Abstract
Stimmen sind individuell. Dieses Phänomen dient als Grundlage der forensisch-phonetischen Aufklärungsarbeit, mit der zum Beispiel Sprecheridentifizierungen, d. h. die Prüfung, ob zwei Sprachaufnahmen von ein und demselben oder von unterschiedlichen Sprechern stammen, oder Sprecherprofilbildungen, d. h. die Herausstellung körperlicher Eigenschaften wie Geschlecht, Herkunft oder Alter aufgrund der Stimme, vorgenommen werden können. Der vorliegende Beitrag vermittelt grundlegendes Wissen über den Sprechapparat und phonetische Theorien zur Sprachartikulation. Er versucht damit ein Verständnis dafür zu entwickeln, warum sich Sprecher in ihren Stimmen unterscheiden. Dieses Wissen wird dann dazu verwendet, Möglichkeiten und Grenzen forensisch-phonetischer Methoden für die Verbrechensaufklärung einschätzen zu können.