Abstract
Ofuda, japanische Kult- und Pilgerbilder, sind im Westen wie auch in Japan selbst erst seit allerjüngster Zeit Gegenstand wissenschaftlich-ethnologischer Forschung. Die vorliegende Publikation zeichnet am Beispiel der inhaltlich vielfältigen Sammlung Wilfried Spinner ein eindrucksvolles Bild des Geflechts religiöser Strömungen und deren Mischformen im Japan des späten 19. Jahrhunderts.
Zwischen 1885 und 1891 hielt sich der Schweizer Pfarrer WilfriedSpinner (1854–1918) im Auftrag der Ostasienmission in Japan auf. In Tokyo und Yokohama gründete er die ersten christlichen Gemeinden und begann eine intensive Lehrtätigkeit. Sein Interesse galt aber auch lokalen Glaubensvorstellungen, welche den Alltag der Bevölkerung durchdrangen.
Bei seiner Rückkehr nach Europa brachte er rund 80 religiöse Bildrollen mit – einige gemalte Hängerollen und zahlreiche Schwarz-Weiß-Drucke (sogenannte ofuda). Ofuda sind Amulette aus Papier mit Darstellungen wichtiger Gottheiten, Buddhas und Bodhisattvas. Sie werden in Tempeln gedruckt und von diesen ausgegeben. Einige tragen zudem Kalligrafien, die von den Mönchen im Beisein der Pilger geschrieben werden. Ofudas werden von den Gläubigen in einem Buch oder auf einem Rollbild gesammelt. Sie sind Beweise ihrer Pilgerschaft und begleiten sie fortan als Schutz- und Glücksbringer.
Die jüngst wiederentdeckte Sammlung Wilfried Spinner im Völkerkundemuseum der Universität Zürich deckt ein breites inhaltliches und figürliches Spektrum ab. Wissenschaftlich fundiert werden an ihrem Beispiel nicht nur technische, soziale und religiöse Aspekte der Bildrollen vorgestellt und deren Bedeutung in Kultpraxis und Bildertum in Japan damals und heute erläutert, sondern auch der Sammler, sein Sammelinteresse und der Sammlungskontext erforscht.
Ofuda, Japanese idol and pilgrim images, have only very recently become objects of academic-ethnological exploration in the West as well as in Japan itself. Using examples of the diverse content of Wilfried Spinner’s collection, the current publication draws an impressive picture of the encounter of religious trends and their hybrid forms in late nineteenth-century Japan.
Between 1885 and 1891 the Swiss pastor Wilfried Spinner sojourned in Japan on behalf of the East Asian mission. He founded the first Christian parishes in Tokyo and Yokohama and began to intensively teach there. However, his interest was also directed at local beliefs, which informed the everyday lives of the population.
He brought back to Europe around eighty religious scrolls, comprising some painted hanging scrolls and numerous black-and-white prints (ofuda). Ofuda are paper amulets featuring representations of important deities, Buddhas and bodhisattvas, which were printed in and distributed from temples. Some of them additionally feature calligraphy, which was written by the monks in the presence of the pilgrims and then compiled in a book or on a scroll. They are evidence to their pilgrimage and accompany them onwards as protection and good luck charms.
The recently discovered collection of Wilfried Spinner in the Ethnographic Museum at the University of Zurich covers a broad spectrum both figuratively and in content. Not only are the academically grounded technical, social and religious aspects of the scrolls presented, along with explanations of their significance in rites and pilgrimages in Japan at the time and today, but the collector, too, his area of interest and the context of the collection are also explored.