Abstract
Der vorliegende Report beleuchtet die kurz- und mittelfristigen Beschäftigungsperspektiven von Fachkräften in Abhängigkeit von der Art der absolvierten Berufsausbildung. Um ein möglichst umfassendes Bild zu gewinnen, haben wir eine breite Auswahl von Indikatoren zur Erwerbssituation, Arbeitslosigkeit und anderen Beschäftigungsproblemen wie auch zur Entwicklung der betrieblichen Qualifikationsnachfrage herangezogen. Während sich die Arbeitsmarktlage von Fachkräften im betrachteten Zeitraum insgesamt sehr freundlich präsentiert, unterscheiden sich die Beschäftigungsperspektiven je nach der absolvierten Berufsausbildung doch deutlich. Die Relationen zwischen den Berufskategorien bleiben dabei im frühen und im mittleren Erwerbsverlauf im Wesentlichen unverändert; die schlechteren Perspektiven einiger Berufe können demnach also nicht auf spezielle Schwierigkeiten beim Einstieg ins Berufsleben reduziert werden. Je nach der Art des erlernten Berufs haben Fachkräfte vielmehr auch mittelfristig deutlich unterschiedliche Erwerbsperspektiven.