Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Arbeitsmarktperspektiven von Fachkräften aus unterschiedlichen Berufen 2013


Sacchi, Stefan; Salvisberg, Alexander (2014). Arbeitsmarktperspektiven von Fachkräften aus unterschiedlichen Berufen 2013. Zürich: Universität Zürich.

Abstract

Der vorliegende Report beleuchtet die kurz- und mittelfristigen Beschäftigungsperspektiven von Fachkräften in Abhängigkeit von der Art der absolvierten Berufsausbildung. Um ein möglichst umfassendes Bild zu gewinnen, haben wir eine breite Auswahl von Indikatoren zur Erwerbssituation, Arbeitslosigkeit und anderen Beschäftigungsproblemen wie auch zur Entwicklung der betrieblichen Qualifikationsnachfrage herangezogen. Während sich die Arbeitsmarktlage von Fachkräften im betrachteten Zeitraum insgesamt sehr freundlich präsentiert, unterscheiden sich die Beschäftigungsperspektiven je nach der absolvierten Berufsausbildung doch deutlich. Die Relationen zwischen den Berufskategorien bleiben dabei im frühen und im mittleren Erwerbsverlauf im Wesentlichen unverändert; die schlechteren Perspektiven einiger Berufe können demnach also nicht auf spezielle Schwierigkeiten beim Einstieg ins Berufsleben reduziert werden. Je nach der Art des erlernten Berufs haben Fachkräfte vielmehr auch mittelfristig deutlich unterschiedliche Erwerbsperspektiven.

Abstract

Der vorliegende Report beleuchtet die kurz- und mittelfristigen Beschäftigungsperspektiven von Fachkräften in Abhängigkeit von der Art der absolvierten Berufsausbildung. Um ein möglichst umfassendes Bild zu gewinnen, haben wir eine breite Auswahl von Indikatoren zur Erwerbssituation, Arbeitslosigkeit und anderen Beschäftigungsproblemen wie auch zur Entwicklung der betrieblichen Qualifikationsnachfrage herangezogen. Während sich die Arbeitsmarktlage von Fachkräften im betrachteten Zeitraum insgesamt sehr freundlich präsentiert, unterscheiden sich die Beschäftigungsperspektiven je nach der absolvierten Berufsausbildung doch deutlich. Die Relationen zwischen den Berufskategorien bleiben dabei im frühen und im mittleren Erwerbsverlauf im Wesentlichen unverändert; die schlechteren Perspektiven einiger Berufe können demnach also nicht auf spezielle Schwierigkeiten beim Einstieg ins Berufsleben reduziert werden. Je nach der Art des erlernten Berufs haben Fachkräfte vielmehr auch mittelfristig deutlich unterschiedliche Erwerbsperspektiven.

Statistics

Downloads

410 downloads since deposited on 07 Jan 2015
27 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Published Research Report
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Sociology
Dewey Decimal Classification:300 Social sciences, sociology & anthropology
Language:German
Date:2014
Deposited On:07 Jan 2015 07:36
Last Modified:30 Jul 2020 15:50
Publisher:Universität Zürich
Series Name:Stellenmarkt-Monitor Schweiz
Additional Information:Report im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
OA Status:Green
Free access at:Official URL. An embargo period may apply.
Official URL:http://www.stellenmarktmonitor.uzh.ch/cooperations/BBT-Berufsforschung/smm_sbfi_report_arbeitsmarktperspektiven_final_D.pdf
Related URLs:https://forschdb2.unibas.ch/inf2/rm_projects/object_view.php?r=2429147