Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Einleitung: Politiken des Eingreifens – Zwischen Staat und Familie


Bütow, Birgit; Pomey, Marion; Rutschmann, Myriam; Schär, Clarissa; Studer, Tobias (2014). Einleitung: Politiken des Eingreifens – Zwischen Staat und Familie. In: Bütow, Birgit; Pomey, Marion; Rutschmann, Myriam; Schär, Clarissa; Studer, Tobias. Sozialpädagogik zwischen Staat und Familie : alte und neue Politiken des Eingreifens. Wiesbaden: Springer VS, 1-25.

Abstract

In der Einleitung werden zunächst die Gesamtstruktur des Buches und die einzelnen Beiträge kurz vorgestellt. In den weiteren Ausführungen diskutieren die HerausgeberInnen einige Aspekte des vorliegenden Sammelbandes übergreifend und vertiefend. Dieses ist erstens der Versuch einer vergleichenden Perspektive auf Entwicklungslinien von Fremdplatzierungspolitiken in Deutschland und der Schweiz. In einem zweiten Punkt werden begriffliche und konzeptionelle Legitimationen (z.B. „Kindeswohlgefährdung“ und „Verwahrlosung“) von Eingriffen in Familien kritisch betrachtet. Drittens werden Paradoxien und Spannungsfelder von Privatheit und Öffentlichkeit herausgearbeitet sowie viertens eine Kinderperspektive in der Sozialpädagogik (im Anschluss an das Konzept des ’capablity approach‘) entwickelt. Abschließend verweisen die AutorInnen darauf, dass Sozialpädagogik im Kontext von Staat und Familie zwar aktuell wirkmächtigen neoliberalen Strukturen ausgesetzt ist, dennoch aber ihre Positionen und Handlungsmöglichkeiten stärker dazu nutzen sollte, um das Verhältnis von Hilfe und Kontrolle im Sinne der AdressatInnen zu verschieben. Dazu bedarf es auch intensiver Forschungsarbeit in Kontexten neuer Gouvernementalitäten.

Abstract

In der Einleitung werden zunächst die Gesamtstruktur des Buches und die einzelnen Beiträge kurz vorgestellt. In den weiteren Ausführungen diskutieren die HerausgeberInnen einige Aspekte des vorliegenden Sammelbandes übergreifend und vertiefend. Dieses ist erstens der Versuch einer vergleichenden Perspektive auf Entwicklungslinien von Fremdplatzierungspolitiken in Deutschland und der Schweiz. In einem zweiten Punkt werden begriffliche und konzeptionelle Legitimationen (z.B. „Kindeswohlgefährdung“ und „Verwahrlosung“) von Eingriffen in Familien kritisch betrachtet. Drittens werden Paradoxien und Spannungsfelder von Privatheit und Öffentlichkeit herausgearbeitet sowie viertens eine Kinderperspektive in der Sozialpädagogik (im Anschluss an das Konzept des ’capablity approach‘) entwickelt. Abschließend verweisen die AutorInnen darauf, dass Sozialpädagogik im Kontext von Staat und Familie zwar aktuell wirkmächtigen neoliberalen Strukturen ausgesetzt ist, dennoch aber ihre Positionen und Handlungsmöglichkeiten stärker dazu nutzen sollte, um das Verhältnis von Hilfe und Kontrolle im Sinne der AdressatInnen zu verschieben. Dazu bedarf es auch intensiver Forschungsarbeit in Kontexten neuer Gouvernementalitäten.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Additional indexing

Item Type:Book Section, not_refereed, further contribution
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Education
Dewey Decimal Classification:370 Education
Language:German
Date:2014
Deposited On:04 Jan 2015 11:02
Last Modified:26 Jan 2022 04:36
Publisher:Springer VS
ISBN:978-3-658-01399-8
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.1007/978-3-658-01400-1_1
Related URLs:http://www.springer.com/de/ (Publisher)
Full text not available from this repository.