Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Soziale Wertorientierungen, Bindungen, Normakzeptanz und Jugenddelinquenz. Ein soziologisch-integratives Erklärungsmodell


Seddig, Daniel (2014). Soziale Wertorientierungen, Bindungen, Normakzeptanz und Jugenddelinquenz. Ein soziologisch-integratives Erklärungsmodell. Münster: Waxmann.

Abstract

Die Studie untersucht den Einfluss sozialer Wertorientierungen, Bindungen und der Akzeptanz von Normen auf die Entstehung und Entwicklung delinquenten Verhaltens im Jugendalter. Das Erklärungsmodell integriert unterschiedliche theoretische Aspekte der ätiologischen Devianzsoziologie und unterscheidet distale von proximalen Einflussfaktoren.
Soziale Wertorientierungen werden dabei als Ausdruck distaler milieubasierter kultureller Präferenzen betrachtet, die entscheidend für die Herausbildung von sozialen Bindungen an die Sozialisationsinstanzen der Jugendzeit sind. In den Bindungsverhältnissen werden proximale Normkonzepte bekräftigt, die sich direkt auf das konforme oder delinquente Verhalten auswirken. In zeitlicher Perspektive sind wechselseitige Einflüsse zwischen Bindungen an delinquente Peers, Normakzeptanz und Verhalten zu erwarten.
Mit verschiedenen Varianten von Strukturgleichungsmodellen und anhand von Querschnitts- und Paneldaten aus der Studie „Kriminalität in der modernen Stadt“ werden die Thesen des Modells überprüft.

Abstract

Die Studie untersucht den Einfluss sozialer Wertorientierungen, Bindungen und der Akzeptanz von Normen auf die Entstehung und Entwicklung delinquenten Verhaltens im Jugendalter. Das Erklärungsmodell integriert unterschiedliche theoretische Aspekte der ätiologischen Devianzsoziologie und unterscheidet distale von proximalen Einflussfaktoren.
Soziale Wertorientierungen werden dabei als Ausdruck distaler milieubasierter kultureller Präferenzen betrachtet, die entscheidend für die Herausbildung von sozialen Bindungen an die Sozialisationsinstanzen der Jugendzeit sind. In den Bindungsverhältnissen werden proximale Normkonzepte bekräftigt, die sich direkt auf das konforme oder delinquente Verhalten auswirken. In zeitlicher Perspektive sind wechselseitige Einflüsse zwischen Bindungen an delinquente Peers, Normakzeptanz und Verhalten zu erwarten.
Mit verschiedenen Varianten von Strukturgleichungsmodellen und anhand von Querschnitts- und Paneldaten aus der Studie „Kriminalität in der modernen Stadt“ werden die Thesen des Modells überprüft.

Statistics

Altmetrics

Additional indexing

Item Type:Monograph
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Sociology
Dewey Decimal Classification:300 Social sciences, sociology & anthropology
Language:German
Date:2014
Deposited On:09 Jan 2015 06:54
Last Modified:30 Jul 2020 16:01
Publisher:Waxmann
Number of Pages:324
ISBN:978-3-8309-3073-0
OA Status:Closed
Related URLs:http://www.waxmann.com/?id=20&cHash=1&buchnr=3073
Full text not available from this repository.