Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Therapie statt Strafe für schwerkriminelle Gewalt- und Sexualverbrecher?


Haas, Henriette (1998). Therapie statt Strafe für schwerkriminelle Gewalt- und Sexualverbrecher? In: Eisner, Manuel; Manzoni, Patrik. Gewalt in der Schweiz: Entstehung, Wahrnehmung und Reaktion. Zürich: Verlag Rüegger, 225-264.

Abstract

In der aufgeklärten Öffentlichkeit, unter vielen Politikern, Juristen, Ärzten, Psychologen, Journalisten oder Kriminologen besteht ein kaum je hinterfragter Konsens: Therapie ist gut, Strafe ist schlecht. Diese humanitäre Idee beeinflusst auch die am Strafprozess beteiligten Fachleute - Gutachter und Richter - insofern als der Gedanke, jemanden zu einer unbedingten Freiheitsstrafe zu verurteilen, quasi automatisch ein schlechtes Gewissen auslöst, während eine « Therapie » in einer psychiatrischen Klinik oder einer stationären Institution für Süchtige mit dem erleichternden Grundgefühl « etwas Gutes getan und geholfen zu haben » angeordnet werden kann. Dem Realitätsgehalt dieser weit verbreiteten Meinung sei für den Bereich der schweren Kriminalität im folgenden etwas nachgegangen und damit auch der Frage von Bächthold (1997, S.3ff), inwiefern sich die schweizerische Kriminologie eigentlich bemüht, auf die drängenden und brisanten Probleme im Umgang mit besonders schweren Delinquenten Lösungen zu finden.

Abstract

In der aufgeklärten Öffentlichkeit, unter vielen Politikern, Juristen, Ärzten, Psychologen, Journalisten oder Kriminologen besteht ein kaum je hinterfragter Konsens: Therapie ist gut, Strafe ist schlecht. Diese humanitäre Idee beeinflusst auch die am Strafprozess beteiligten Fachleute - Gutachter und Richter - insofern als der Gedanke, jemanden zu einer unbedingten Freiheitsstrafe zu verurteilen, quasi automatisch ein schlechtes Gewissen auslöst, während eine « Therapie » in einer psychiatrischen Klinik oder einer stationären Institution für Süchtige mit dem erleichternden Grundgefühl « etwas Gutes getan und geholfen zu haben » angeordnet werden kann. Dem Realitätsgehalt dieser weit verbreiteten Meinung sei für den Bereich der schweren Kriminalität im folgenden etwas nachgegangen und damit auch der Frage von Bächthold (1997, S.3ff), inwiefern sich die schweizerische Kriminologie eigentlich bemüht, auf die drängenden und brisanten Probleme im Umgang mit besonders schweren Delinquenten Lösungen zu finden.

Statistics

Altmetrics

Downloads

81 downloads since deposited on 13 Jan 2015
7 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Book Section, not_refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Psychology
06 Faculty of Arts > Institute of Sociology
Dewey Decimal Classification:150 Psychology
Uncontrolled Keywords:Strafvollzug - Therapie - Massnahme - Kriminalität - Straftäter - Therapieforschung
Language:German
Date:1998
Deposited On:13 Jan 2015 17:29
Last Modified:25 Nov 2021 15:56
Publisher:Verlag Rüegger
ISBN:3 72530613 3
OA Status:Green
Free access at:Publisher DOI. An embargo period may apply.