Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Beyond Eden: the biblical story of Paradise (Genesis 2-3) and its reception history


Beyond Eden: the biblical story of Paradise (Genesis 2-3) and its reception history. Edited by: Schmid, Konrad; Riedweg, Christoph (2008). Tübingen, Germany: Mohr Siebeck.

Abstract

The Story of the Paradise (Genesis 2–3)is probably one of the best known texts in world literature. Using a multidisciplinary approach, the authors of this volume explore the historical meanings and the many ways in which this narrative has been received. - Die biblische Paradieserzählung (Genesis 2-3) ist wahrscheinlich einer der bekanntesten Texte der Weltliteratur, der zudem eine ausgesprochen reiche Wirkungsgeschichte entfaltet hat. In Genesis 2-3 werden fundamentale Prämissen und Problemfelder menschlichen Selbstverständnisses der jüdisch-christlichen Geistestradition angesprochen und diskutiert. Weshalb wird die Erfahrung der realen menschlichen Lebenswelt als "paradise lost" interpretiert? Weshalb ist menschliche Erkenntnisfähigkeit problematisch? Weshalb ist eine Gesellschaftsordnung patriarchal organisiert? Inwiefern ist Freiheit ein elementarer Bestandteil der conditio humana? Weshalb ist menschliche Existenz notwendigerweise zeitlich begrenzt? Der vorliegende Band erkundet mit einem bewusst disziplinenübergreifenden Zugang den historischen Eigensinn ebenso wie die vielfältigen Rezeptionen und Wirkungen dieser Erzählung.

Abstract

The Story of the Paradise (Genesis 2–3)is probably one of the best known texts in world literature. Using a multidisciplinary approach, the authors of this volume explore the historical meanings and the many ways in which this narrative has been received. - Die biblische Paradieserzählung (Genesis 2-3) ist wahrscheinlich einer der bekanntesten Texte der Weltliteratur, der zudem eine ausgesprochen reiche Wirkungsgeschichte entfaltet hat. In Genesis 2-3 werden fundamentale Prämissen und Problemfelder menschlichen Selbstverständnisses der jüdisch-christlichen Geistestradition angesprochen und diskutiert. Weshalb wird die Erfahrung der realen menschlichen Lebenswelt als "paradise lost" interpretiert? Weshalb ist menschliche Erkenntnisfähigkeit problematisch? Weshalb ist eine Gesellschaftsordnung patriarchal organisiert? Inwiefern ist Freiheit ein elementarer Bestandteil der conditio humana? Weshalb ist menschliche Existenz notwendigerweise zeitlich begrenzt? Der vorliegende Band erkundet mit einem bewusst disziplinenübergreifenden Zugang den historischen Eigensinn ebenso wie die vielfältigen Rezeptionen und Wirkungen dieser Erzählung.

Statistics

Altmetrics

Additional indexing

Item Type:Edited Scientific Work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Department of Greek and Latin Philology
01 Faculty of Theology > Institute of Theology
Dewey Decimal Classification:470 Latin & Italic languages
230 Christianity & Christian theology
480 Classical & modern Greek languages
Language:English
Date:2008
Deposited On:16 Jan 2009 14:19
Last Modified:15 Apr 2021 13:57
Publisher:Mohr Siebeck
Series Name:Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe
Volume:34
Number of Pages:293
ISBN:978-3-16-149646-2
OA Status:Closed
Official URL:http://www.mohr.de/theologie/schriftenreihen/detail/buch/beyond-eden.html
Related URLs:https://www.zora.uzh.ch/10531/
https://www.zora.uzh.ch/10530/
https://www.zora.uzh.ch/9914/
Full text not available from this repository.