Navigation auf zora.uzh.ch

Search ZORA

ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

Der Ärzteindex: ein Instrument zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Grundversorgern

von Rotz, S; Kunze, U; Beck, K (2008). Der Ärzteindex: ein Instrument zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Grundversorgern. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement, 13(3):142-148.

Abstract

Zielsetzung: Auf der einen Seite erwarten die Öffentlichkeit und der Gesetzgeber[1] von den Schweizer Krankenversicherern, dass sie die Leistungserbringer[2] nach ihrer Wirtschaftlichkeit unterscheiden können. Auf der anderen Seite wird es mit dem steigenden Wettbewerbsdruck für den einzelnen Versicherer immer überlebensnotwendiger, die Wirtschaftlichkeitsbeurteilung möglichst gut zu beherrschen. Aus diesem Grund wurde der vorliegende Ärzteindex entwickelt.

Methodik: Der Ärzteindex beruht auf Individualdaten aus jeweils drei Behandlungsjahren, mit denen Arzt-Patienten-Beziehungen beschrieben werden. Mithilfe einer linearen, multiplen Regression wird aus diesen Arzt-Patienten-Beziehungen ein Modell erstellt, welches die Erwarteten-Kosten von Patienten bei ihren Ärzten berechnet. Durch die Division der Effektiven-Kosten der Patienten eines Arztes mit den Erwarteten-Kosten kann die relative Wirtschaftlichkeit des Arztes bestimmt werden. Die Stärke des Ärzteindexes liegt darin, dass er durch die verwendeten Individualdaten die spezifische Morbidität der Patienten eines jeden Arztes berücksichtigt.

Ergebnisse: Bisher wurde der Ärzteindex erfolgreich für drei Fachrichtungen von Ärzten entwickelt. Für die Allgemeinmediziner erreicht er einen Erklärungsgehalt (Korrigiertes R 2) von 67 %, bei den allgemein inneren Medizinern einen Erklärungsgehalt von 69 % und bei den Pädiatern 32 %. Unseres Wissens gibt es heute kein anderes Modell für die Schweiz, welches die Wirtschaftlichkeit von Ärzten besser erklären kann.

Schlussfolgerung: Die vorliegende Arbeit zeigt, dass es statistisch möglich ist, eine differenzierte, morbiditätsorientierte und damit auch faire Beurteilung unterschiedlicher Behandlungsstile von Ärzten vorzunehmen. Es ist das einzige Modell in der Schweiz, welches Pharmaceutical Cost Groups, d. h., Gruppen von chronisch kranken Personen, die aufgrund des Medikamentenbezugs identifiziert werden können, in die Bewertung einfließen lässt. Mit dem Modell ist die Hoffnung verbunden, dass es zu einer Versachlichung der Diskussion zwischen Ärzten und Krankenversicherern beiträgt.

Additional indexing

Other titles:The physician efficiency index: a means to rate the efficiency of general practitioners
Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:03 Faculty of Economics > Department of Economics
Dewey Decimal Classification:330 Economics
Scopus Subject Areas:Health Sciences > Health Policy
Scope:Discipline-based scholarship (basic research)
Language:German
Date:June 2008
Deposited On:13 Feb 2009 17:03
Last Modified:04 Jan 2025 04:37
Publisher:Thieme
ISSN:1432-2625
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.1055/s-2007-963626
Other Identification Number:merlin-id:1724

Metadata Export

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Downloads

2 downloads since deposited on 13 Feb 2009
0 downloads since 12 months
Detailed statistics

Authors, Affiliations, Collaborations

Similar Publications