Abstract
Clemens von Pirquet (1874 – 1929) prägt den Begriff „Allergie“ nun seit mehr als 100 Jahren. Das Konzept der Allergie war das Resultat von Forschungen im Bereich von Impfung und Serumkrankheit. Pirquet waren bei wiederholter Impfung schneller auftretende und stärkere Reaktionen an der Injektionsstelle aufgefallen. Zur Dokumentation der gesteigerten Reaktion impfte sich Pirquet im Selbstversuch über 5 Tage wiederholt mit Kuhpocken und ließ das Resultat am 27. Juli 1905 durch Dr. Carl Henning (1860 – 1917) in einer Moulage festhalten. Diese Moulage von Pirquets volarem Vorderarm zeigt 12 Stunden nach der Impfung eine Quaddel mit Erythem, eine Nekrose nach 48 Stunden, sowie langsame Abheilung bis zum 5. Tag. Die Moulage wurde auch als Photographie in Pirquets Buch „Klinische Studien über Vakzination und vakzinale Allergie“ von 1907 und weiteren zeitgenössischen Lehrbüchern abgebildet. Eine Kopie der Moulage wurde zu Unterrichtszwecken von Professor Max Tièche (1878 – 1938), dem Gründer der Städtischen Poliklinik für Dermatologie (dem heutigen Dermatologischen Ambulatorium des Stadtspitals Triemli) in Zürich verwendet. Heute stellt die Moulage ein eindrucksvolles Zeitzeugnis aus der Geburtsstunde der Allergologie dar.