Abstract
Listeria monocytogenes, an emerging foodborne pathogen, can cause in the population at risk severe infections that are associated with high case fatality rates. A total of 93 L. monocytogenes strains isolated from different patients in Switzerland from July 2011 to September 2013 were further characterized. Septicemia was reported for 74.2% of the patients, meningitis for 10.8% and abortion for 3.2%. The majority of the strains belonged to serotype 1/2a (n=58) followed by serotype 4b (n=28), 1/2b (n=5) and 1/2c (n=2). The strains represented 35 MLST sequence types (ST), 8 of which were designated for the first time. Sequence analysis of the inlA gene in the 35 sequence types showed that most of the strains encoded full-length proteins. Screening for Listeriolysin S showed the presence of this virulence factor in 29 of the 33 genetic lineage I strains. By using ApaI and AscI for PFGE, most strains showed distinguishable patterns.
Charakterisierung von humanen Listeria monocytogenes Stämmen isoliert im Zeitraum von 2011 bis 2013 aus Patienten in der Schweiz
Zusammenfassung Listeria monocytogenes, ein bedeutender Lebensmittelinfektionserreger, kann in Risikopopulationen schwerwiegende Infektionen, welche mit einer hohen Letalität verbunden sind, verursachen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden insgesamt 93 L. monocytogenes Stämme, die von Juli 2011 bis September 2013 aus Listeriosepatienten in der Schweiz isoliert wurden, weitergehend charakterisiert. Anamnestisch zeigten 74.2% der Patienten Septikämien, 10.8% Meningitiden und 3.2% Aborte. Die Mehrheit der Stämme gehörte zum Serotyp 1/2a (n=58), gefolgt von den Serotypen 4b (n=28), 1/2b (n=5) und 1/2c (n=2). Die Stämme repräsentierten 35 MLST Sequenz Typen (ST), von denen 8 zum ersten Mal beschrieben wurden. Eine Sequenzanalyse des Virulenzfaktors inlA bei Stämmen der 35 unterschiedlichen ST zeigte für die meisten Stämme intakte Gene, die Internalin in seiner vollen Länge kodieren. Listeriolysin S, ein weiterer Virulenzfaktor, wurde in 29 der zur genetischen Abstammungslinie I gehörenden 33 Stämmen nachgewiesen. Unter Anwendung von ApaI und AscI als Restriktionsenzyme für die PFGE wiesen die meisten Stämme unterscheidbare Muster auf.
Schlüsselwörter: Infektion mit Listeria monocytogenes; Serotyp; MLST; Virulenzfaktoren