Abstract
Das Phänomen der "Lichtfäule", d.h. die Emission von Licht aus faulem, mit Pilzen befallenem Holz, ist weit verbreitet. Dieses Schauspiel ist aber heute in unseren Wäldern wegen der zunehmenden "Lichtverschmutzung" eher selten zu erkennen. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass leuchtendes Holz v.a. an ganz abgedunkelten Standorten (in Gruben und Bergwerken) beobachtet worden ist. Erste Belege reichen ins Jahr 1796 zurück.