Abstract
Soziale, überwiegend auf Selbsterhaltung programmierte Systeme, wie z. B. auch univershäre Fachbereiche, können selber keine innovative, nach auβen wirkende Veränderungskraft entfalten, wenn sie ihre innere Reformfähigkeit verlieren. Um diesen scheinbaren Widerspruch zu Iösen, gehörtein von ständiger Selbst- undgelegentlicher Fremdevaluation getragener, kontrollierter Reformprozess von Struktur und Lehrplänen zu den institutionellen Eigentümlichkeiten der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld. In diesem Beitrag werden nicht nur die Instrumente (Veranstaltungsbewertung, Beurteilung durch die Praxis, Arbeitsmarktbeobachtung usw.) beschrieben, deren sich das Fakultätsmanagement seit Gründung der Fakultät bedient. Es wirdauch überdie Befunde einer externen Evaluation durch die ASPHER (PEER-Review) berichtet, die zusammen mit den Ergebnissen der Regelevaluation zur Grundlage für eine vor kurzem durchgeführte Lehrplanrevision gemacht worden sind. Mit ihr hat sich die Fakultät von der hochlöblichen, aber dysfunktionalen Idealfigur des Public Health-Generalisten zu verabschieden begonnen, um sich in Zukunft mehr am arbeitsmarkttauglicheren Leitbild des Public Health-Spezialisten zu orientieren.
Like all social systems, faculties are primarily oriented to preserve themselves. At the other side they use to get problems to mobilize innovative power of others, if they loose their internal innovative capabilities. To overcome this only apparent contradiction, the Faculty of Health Sciences (Public Health School) at the University of Bielefeld has institutionalized a special system of permanent curricular and structural learning, which is supported by regular self evaluation and occasional evaluation from outside. In this paper not only the instruments and results are discussed, which are used by the management of the Bielefeld faculty since its beginning. Also the findings of a Peer-Review by experts of the ASPHER are presented. The outcomes of both played a central role within a radical reform process, by which the faculty partially dissociated from its former ideal of a public health generalist and now is looking forward to the leading figure of public health specialists, who seem to be accepted more easily by students and German labor market.
Abstract
Soziale, überwiegend auf Selbsterhaltung programmierte Systeme, wie z. B. auch univershäre Fachbereiche, können selber keine innovative, nach auβen wirkende Veränderungskraft entfalten, wenn sie ihre innere Reformfähigkeit verlieren. Um diesen scheinbaren Widerspruch zu Iösen, gehörtein von ständiger Selbst- undgelegentlicher Fremdevaluation getragener, kontrollierter Reformprozess von Struktur und Lehrplänen zu den institutionellen Eigentümlichkeiten der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld. In diesem Beitrag werden nicht nur die Instrumente (Veranstaltungsbewertung, Beurteilung durch die Praxis, Arbeitsmarktbeobachtung usw.) beschrieben, deren sich das Fakultätsmanagement seit Gründung der Fakultät bedient. Es wirdauch überdie Befunde einer externen Evaluation durch die ASPHER (PEER-Review) berichtet, die zusammen mit den Ergebnissen der Regelevaluation zur Grundlage für eine vor kurzem durchgeführte Lehrplanrevision gemacht worden sind. Mit ihr hat sich die Fakultät von der hochlöblichen, aber dysfunktionalen Idealfigur des Public Health-Generalisten zu verabschieden begonnen, um sich in Zukunft mehr am arbeitsmarkttauglicheren Leitbild des Public Health-Spezialisten zu orientieren.
Like all social systems, faculties are primarily oriented to preserve themselves. At the other side they use to get problems to mobilize innovative power of others, if they loose their internal innovative capabilities. To overcome this only apparent contradiction, the Faculty of Health Sciences (Public Health School) at the University of Bielefeld has institutionalized a special system of permanent curricular and structural learning, which is supported by regular self evaluation and occasional evaluation from outside. In this paper not only the instruments and results are discussed, which are used by the management of the Bielefeld faculty since its beginning. Also the findings of a Peer-Review by experts of the ASPHER are presented. The outcomes of both played a central role within a radical reform process, by which the faculty partially dissociated from its former ideal of a public health generalist and now is looking forward to the leading figure of public health specialists, who seem to be accepted more easily by students and German labor market.
Additional indexing