Abstract
Heute zählt der lumbale Bandscheibenvorfall zu einem der häufigsten Krankheitsbilder, das sowohl in der Hausarztpraxis als auch in den jeweiligen Fachsprechstunden der Orthopädie, Neurologie, Rheumatologie oder Neurochirurgie gesehen wird. Zudem ist die mikrochirurgische Diskektomie einer der am meist durchgeführten wirbelsäulenchirurgischen Eingriffe überhaupt. Über Jahrhunderte hinweg war die diskogene Nervenkompression ein wenig verstandenes und nicht klar abgegrenztes Krankheitsbild, für das es auch keine spezifischen und wirkungsvollen Therapien gab. Zwar haben die hippokratischen Ärzte diese Beschwerden bereits gekannt, welche sie dann auch als „Ischias“ bezeichneten, aber sie subsumierten unter diesem Begriff unterschiedliche Krankheitsbilder wie zum Beispiel auch Hüftbeschwerden. Es war erst das Verdienst von Domenico Felice Antonio Cotugno (1736–1822) Mitte des 18. Jahrhunderts, der begriffliche Klarheit in das Krankheitsbild Ischias brachte und diese Beschwerden als eine neurogen bedingte Krankheit begriff. Ebenso stammt aus dieser Zeit die erste eindeutige Beschreibung der Bandscheibe durch Josias Weitbrecht (1702–1747). Erst 1858 beschrieb dann Hubert von Luschka (1820–1875) pathoanatomisch einen Bandscheibenvorfall. 1908 hatten der Neurologe Oppenheim und der Chirurg Feodor Krause eine Bandscheibenoperation initiiert und erfolgreich durchgeführt, haben aber die Pathologie als solche verkannt. Es waren schlussendlich William Jason Mixter (1880–1958) und Joseph Seaton Barr (1901–1963), die 1934 der diskogen bedingten Nervenkompression als Krankheitsbild und ihrer chirurgischen Therapie zum Durchbruch verhalfen.
Today, lumbar disc disease is a very common disease, which will be often seen in both the family practice as well as in the consultations of orthopedics, neurology, rheumatology or neurosurgery. Furthermore, lumbar disc surgery is one of the most common spinal surgical procedures worldwide. But, for many centuries, physician had no clear understanding of the anatomical condition and the pathomechanism of this disease. Therefore, no rational treatment was available. The Hippocratic physicians knew the signs and symptoms of lumbar disc disease, which they then called “sciatica”. But, they subsumed different disorders, like hip diseases under this term. In the mid-18th century, it was the Italian physician Domenico Felice Antonio Cotugno (1736–1822), who first brought clarity in the concept of radicular syndromes; he recognized, that the so-called “sciatica” could be of neurogenic origin. In 1742, a contemporary of Cotugno, the German Josias Weitbrecht (1702–1747) has to be credited for the first precise description of the intervertebral disc. Nearby a hundred years later, the German Hubert von Luschka (1820–1875) described for the first time a herniated disc in a pathologic specimen. With the landmark report of the New England Journal of Medicine in 1934, the two American surgeons, William Jason Mixter (1880–1958) and Joseph Seaton Barr (1901–1963), finally cleared the pathomechanism of lumbar disc disease.