Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Messmethoden der Verhaltensmedizin


La Marca, Roberto (2016). Messmethoden der Verhaltensmedizin. In: Ehlert, Ulrike. Verhaltensmedizin. Berlin: Springer, 65-98.

Abstract

Der Verhaltensmedizin liegt ein biopsychosoziales Modell von Gesundheit und Krankheit zugrunde, bei dem das Individuum in einem ständigen Austausch mit psychischen, sozialen und biologischen Ressourcen und Risikofaktoren steht. In diesem Kapitel werden verschiedene Messmethoden zur Erfassung psychischer, sozialer und biologischer Komponenten des vorgestellten Funktionsmodells präsentiert. Zur Erfassung psychischer Variablen werden Interviews, Fragebogen, Tagebücher und die Problem- und Verhaltensanalyse vorgestellt. Zur Erfassung sozialer Variablen werden ebenfalls verschiedene Fragebogen und moderne technische Messverfahren (u. a. Video- und Stimmanalysen) behandelt. Die Methoden zur Messung biologischer Informationen sind so verschieden wie die zugrunde liegenden biologische Systeme selbst (Nervensystem, endokrines System, Immunsystem, Genetik). Dabei wird besonders auf direkte oder indirekte Messungen der Aktivität verschiedener biologischer Systeme als auch auf deren Reaktion auf verschiedene Reize eingegangen (z. B. psychologische Stresstests). Spezifische Verhaltensmessungen (z. B. zur Messung von Adhärenz oder Essverhalten) runden das Kapitel ab.

Abstract

Der Verhaltensmedizin liegt ein biopsychosoziales Modell von Gesundheit und Krankheit zugrunde, bei dem das Individuum in einem ständigen Austausch mit psychischen, sozialen und biologischen Ressourcen und Risikofaktoren steht. In diesem Kapitel werden verschiedene Messmethoden zur Erfassung psychischer, sozialer und biologischer Komponenten des vorgestellten Funktionsmodells präsentiert. Zur Erfassung psychischer Variablen werden Interviews, Fragebogen, Tagebücher und die Problem- und Verhaltensanalyse vorgestellt. Zur Erfassung sozialer Variablen werden ebenfalls verschiedene Fragebogen und moderne technische Messverfahren (u. a. Video- und Stimmanalysen) behandelt. Die Methoden zur Messung biologischer Informationen sind so verschieden wie die zugrunde liegenden biologische Systeme selbst (Nervensystem, endokrines System, Immunsystem, Genetik). Dabei wird besonders auf direkte oder indirekte Messungen der Aktivität verschiedener biologischer Systeme als auch auf deren Reaktion auf verschiedene Reize eingegangen (z. B. psychologische Stresstests). Spezifische Verhaltensmessungen (z. B. zur Messung von Adhärenz oder Essverhalten) runden das Kapitel ab.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Additional indexing

Item Type:Book Section, refereed, further contribution
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Psychology
Dewey Decimal Classification:150 Psychology
Language:German
Date:2016
Deposited On:01 Dec 2015 13:23
Last Modified:26 Jan 2022 07:19
Publisher:Springer
ISBN:978-3-662-48034-2
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.1007/978-3-662-48035-9_4
Full text not available from this repository.