Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Umzugspräferenzen älterer Menschen. Vergleich zwischen Privathaushalt und Alterspflegeinstitutionen


Seifert, Alexander (2016). Umzugspräferenzen älterer Menschen. Vergleich zwischen Privathaushalt und Alterspflegeinstitutionen. HeilberufeSCIENCE, 7(1):2-8.

Abstract

Hintergrund: Im Rahmen einer Stadtzürcher Befragungsstudie zu den Motiven für den Eintritt in ein Altersheim wurden Informationen zu den räumlichen und strukturellen Versorgungs- bzw. Wohnpräferenzen älterer Menschen erfasst.
Ziel: Der vorliegende Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer Sonderauswertung zum Thema „Umzugspräferenzen bei älteren Menschen“. Ziel war es, die Präferenzen hinsichtlich der Wohnformen im Alter zu beschreiben und die Wohnformen „Privathaushalt“ und „Alterspflegeeinrichtung“ zu vergleichen.
Material und Methode: Grundlage ist eine repräsentative Befragungsstudie bei Zürcher Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohnern im Alter von 60 Jahren und älter. Es konnten insgesamt 1586 Personen befragt werden. Es wurden v. a. explorative Datenauswertungen vorgenommen.
Ergebnisse
Es kann gezeigt werden, dass der räumliche Kontext bei der Entscheidung eines Umzugs im Alter bedeutsam ist. Die Versorgung innerhalb des eigenen Wohnraums wird stark präferiert, gefolgt von dem Umzug in eine Alterspflegeeinrichtung. Für den Umzug in ein Altersheim können „Push“-Faktoren (allein leben) und „Pull“-Faktoren (positives Meinungsbild zum Altersheim und häufiger Kontakt zum Altersheim) herausgearbeitet werden. Für das Altersheim sprechen v. a. die pflegerische Versorgung und die umfangreiche Betreuung.
Schlussfolgerung: Auch wenn das Leben im Alter in der eigenen Wohnung und in dem bekannten Wohnumfeld präferiert wird, sollte eine frühzeitige proaktive Auseinandersetzung mit alternativen Wohnformen nicht vernachlässigt werden.

Abstract

Hintergrund: Im Rahmen einer Stadtzürcher Befragungsstudie zu den Motiven für den Eintritt in ein Altersheim wurden Informationen zu den räumlichen und strukturellen Versorgungs- bzw. Wohnpräferenzen älterer Menschen erfasst.
Ziel: Der vorliegende Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer Sonderauswertung zum Thema „Umzugspräferenzen bei älteren Menschen“. Ziel war es, die Präferenzen hinsichtlich der Wohnformen im Alter zu beschreiben und die Wohnformen „Privathaushalt“ und „Alterspflegeeinrichtung“ zu vergleichen.
Material und Methode: Grundlage ist eine repräsentative Befragungsstudie bei Zürcher Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohnern im Alter von 60 Jahren und älter. Es konnten insgesamt 1586 Personen befragt werden. Es wurden v. a. explorative Datenauswertungen vorgenommen.
Ergebnisse
Es kann gezeigt werden, dass der räumliche Kontext bei der Entscheidung eines Umzugs im Alter bedeutsam ist. Die Versorgung innerhalb des eigenen Wohnraums wird stark präferiert, gefolgt von dem Umzug in eine Alterspflegeeinrichtung. Für den Umzug in ein Altersheim können „Push“-Faktoren (allein leben) und „Pull“-Faktoren (positives Meinungsbild zum Altersheim und häufiger Kontakt zum Altersheim) herausgearbeitet werden. Für das Altersheim sprechen v. a. die pflegerische Versorgung und die umfangreiche Betreuung.
Schlussfolgerung: Auch wenn das Leben im Alter in der eigenen Wohnung und in dem bekannten Wohnumfeld präferiert wird, sollte eine frühzeitige proaktive Auseinandersetzung mit alternativen Wohnformen nicht vernachlässigt werden.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Center for Gerontology
08 Research Priority Programs > Dynamics of Healthy Aging
Dewey Decimal Classification:300 Social sciences, sociology & anthropology
Uncontrolled Keywords:Altersheim, Quartier, Pflegeheim, Umzug, Ältere Menschen
Language:German
Date:2016
Deposited On:16 Dec 2015 10:42
Last Modified:26 Jan 2022 07:26
Publisher:Springer Medizin
ISSN:2190-2100
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.1007/s16024-015-0255-2
Full text not available from this repository.