Navigation auf zora.uzh.ch

Search ZORA

ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

Gemeinschaft in der zweiten Generation. Religiöses Deutungssystem und geteilte Lebenspraxis in Auroville

Rageth, Nina (2015). Gemeinschaft in der zweiten Generation. Religiöses Deutungssystem und geteilte Lebenspraxis in Auroville. Zeitschrift für Religionswissenschaft, 23(2):258-284.

Abstract

Zusammenfassung: Vor dem Hintergrund von Deinstitutionalisierungsprozessen Neuer religiöser Gemeinschaften tritt die Gemeinschaft Auroville als bemerkenswertes Kontrastbeispiel auf, besteht sie nämlich seit ihrer Gründung 1968 in der gemeinschaftlichen Form. Von dieser Beobachtung ausgehend, steht die Frage nach den Bedingungen zur Konstitution und Aufrechterhaltung der Gemeinschaft im Zentrum dieses Aufsatzes. Mit Blick auf das Erklärungsmuster aus der Durkheim- Parsons-Tradition zur Konstitution religiöser Gemeinschaften, welches über das Konzept der Wertintegration verläuft, wird die Frage diskutiert, welche Rolle dem religiösen Symbolsystem Aurovilles in der Aufrechterhaltung der Gemeinschaft zukommt. Anhand des Freiheits- respektive Individualisierungsnarratives, das sich bei der zweiten Generation als identifikatorisches Moment durchgesetzt hat, lässt sich zeigen, dass nicht die gemeinschaftlichen Werte, sondern der lebenspraktische Bedingungsrahmen die Individuen in die Gemeinschaft einbindet.
With the deinstitutionalization of new religious movements, the religious community Auroville provides an important counter-example: Auroville has remained its communal type of social relationship since its inception in 1968. Through qualitative interviews with second generation community members this article thus examines the conditions that maintain Auroville as a community. The article particularly explores the significance of the religious symbol system of Auroville for the constitution of the community and thereby also evaluates ideas regarding the concept of value-integration from the Durkheim-Parsons-tradition. By analyzing the notion of freedom and individualization this paper argues that the ideals of the community lack importance in strengthening the ties between the second generation and the broader community. Rather, the second generation has created a narrative about the distinct features of living in Auroville that encourages them to remain in the community.

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:01 Faculty of Theology and the Study of Religion > Institute of Religious Studies
08 Research Priority Programs > Asia and Europe
Dewey Decimal Classification:200 Religion
Scopus Subject Areas:Social Sciences & Humanities > Religious Studies
Uncontrolled Keywords:Religious studies
Language:German
Date:2015
Deposited On:17 Dec 2015 14:24
Last Modified:10 Nov 2024 04:31
Publisher:De Gruyter
ISSN:0943-8610
OA Status:Green
Publisher DOI:https://doi.org/10.1515/zfr-2015-0012
Download PDF  'Gemeinschaft in der zweiten Generation. Religiöses Deutungssystem und geteilte Lebenspraxis in Auroville'.
Preview
  • Content: Published Version

Metadata Export

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Downloads

152 downloads since deposited on 17 Dec 2015
35 downloads since 12 months
Detailed statistics

Authors, Affiliations, Collaborations

Similar Publications