Abstract
In der vorliegenden Arbeit wurden auf 112 Schweinezuchtbetrieben Risikofaktoren für den Verbrauch von oralen Antibiotika bei Absetzferkeln anhand einer persönlichen Befragung erhoben. Die häufigste Indikation für eine antibiotische Gruppentherapie war Durchfall und das am meisten verwendete Antibiotikum Colistin. Im Durchschnitt wurden bei den Kontrollbetrieben 27.33 Tagesdosen und bei den Problembetrieben 387.21 Tagesdosen pro 1000 Absetzferkel an einem Tag verabreicht. Als signifikante Risikofaktoren im multivariaten Modell wurden mangelnde Tränkehygiene im Abferkelstall, keine oder weniger als zweimal tägliche Prästarterfuttergabe, kontinuierliche Bestossung des Absetzstalls, keine Herdebuch-Leistungsdatenauswertung und weniger als zwei der gesetzlich vorgeschriebenen Tierarzneimittelbesuche (TAM-Besuche) pro Jahr durch den Bestandestierarzt festgestellt. Ferner wurde anhand der Arzneimittelinventarlisten auf den Betrieben die Tierbehandlungsinzidenz der Absetzferkel für oral verabreichte Antibiotika berechnet. Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass der orale Antibiotikaverbrauch im Absetzstall durch Interventionen im Hygiene- und Managementbereich reduziert werden kann.