Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Zirkadiane Rhythmik und chronische Erkrankungen


Suter, Paolo M (2015). Zirkadiane Rhythmik und chronische Erkrankungen. Praxis, 104(23):1265-1270.

Abstract

Alles in der Natur und im Leben richtet sich nach einer zirkadianen Rhythmik. Der wichtigste Zeitgeber dafür ist der Wechsel von hell/dunkel im Tagesverlauf. Der zirkadiane Rhythmus bestimmt sowohl das Verhalten wie auch viele biochemische Parameter. Eine Störung dieser Rhythmik hat demnach ein hohes pathologisches Potenzial. In diesem Artikel werden Zusammenhänge zwischen zirkadianer Rhythmik, Desynchronisation und chronischen Erkrankungen respektive dem Risiko hierfür diskutiert. Schlüsselwörter:Zirkadiane Rhythmik, Desynchronisation, chronische Erkrankungen

Abstract

Alles in der Natur und im Leben richtet sich nach einer zirkadianen Rhythmik. Der wichtigste Zeitgeber dafür ist der Wechsel von hell/dunkel im Tagesverlauf. Der zirkadiane Rhythmus bestimmt sowohl das Verhalten wie auch viele biochemische Parameter. Eine Störung dieser Rhythmik hat demnach ein hohes pathologisches Potenzial. In diesem Artikel werden Zusammenhänge zwischen zirkadianer Rhythmik, Desynchronisation und chronischen Erkrankungen respektive dem Risiko hierfür diskutiert. Schlüsselwörter:Zirkadiane Rhythmik, Desynchronisation, chronische Erkrankungen

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, further contribution
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > University Hospital Zurich > Clinic and Policlinic for Internal Medicine
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Scopus Subject Areas:Health Sciences > General Medicine
Uncontrolled Keywords:General Medicine
Language:German
Date:2015
Deposited On:06 Jan 2016 07:35
Last Modified:13 Nov 2023 08:04
Publisher:Hans Huber
ISSN:1661-8157
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.1024/1661-8157/a002178
Full text not available from this repository.