Abstract
Im Beitrag von Sibylle Künzler werden drei Modalitäten digitalen Reisens thematisiert und am Beispiel von Google Maps veranschaulicht. Diese Reisepraktiken erzeugen verschiedene digitale Räume mit einer je spezifischen Komposition von Digitalem und Analogem: Die «Reise in…» schafft einen homogenen digitalen Raum, die «Reise mit…» macht eine analytische Trennung zwischen einem virtuellen und einem physischen Raum erforderlich, während sich bei der «Reise durch…» der digitale durchwobene Raum («augmented space») als gleichwohl digitale wie analoge Räumlichkeit der Medialität eröffnet.