Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Phänomene des Media Bias im Internet


Siegert, Gabriele (2016). Phänomene des Media Bias im Internet. In: Stern, Klaus; Peifer, Karl-Nikolaus; Hain, Karl-E. Media Bias im Internet – Tendenzfreiheit und Vielfalt von Medien(inhalten). München: Beck, 45-62.

Abstract

Media-Bias-Phänomene im Internet werden vor allem durch technologische und ökonomische Einflüsse verursacht. Dabei werden algorithmische Selektion und Bewertung und mit ihnen Big Data sowie Nutzeranfragen und Nutzermerkmale zu wesentlichen Einflussfaktoren, Nachrichtenportale und Suchmaschinen zu Online-Gatekeepern. Neben politischer und wirtschaftlicher PR mittels Internet-Trollen findet sich auch im Internet eine ökonomisierte Auswahl an Themen und Präsentationsweisen. Neue Media-Bias-Phänomene beziehen sich auf die Manipulation von Empfehlungssystemen, Suchmaschinen-Logik und -Optimierung sowie Personalisierung von Informationen.

Abstract

Media-Bias-Phänomene im Internet werden vor allem durch technologische und ökonomische Einflüsse verursacht. Dabei werden algorithmische Selektion und Bewertung und mit ihnen Big Data sowie Nutzeranfragen und Nutzermerkmale zu wesentlichen Einflussfaktoren, Nachrichtenportale und Suchmaschinen zu Online-Gatekeepern. Neben politischer und wirtschaftlicher PR mittels Internet-Trollen findet sich auch im Internet eine ökonomisierte Auswahl an Themen und Präsentationsweisen. Neue Media-Bias-Phänomene beziehen sich auf die Manipulation von Empfehlungssystemen, Suchmaschinen-Logik und -Optimierung sowie Personalisierung von Informationen.

Statistics

Altmetrics

Additional indexing

Item Type:Book Section, not_refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Department of Communication and Media Research
Dewey Decimal Classification:070 News media, journalism & publishing
Language:German
Date:2016
Deposited On:23 Mar 2016 17:42
Last Modified:21 Mar 2023 08:33
Publisher:Beck
ISBN:978-3-406-69156-0
OA Status:Closed
Full text not available from this repository.