Abstract
Media-Bias-Phänomene im Internet werden vor allem durch technologische und ökonomische Einflüsse verursacht. Dabei werden algorithmische Selektion und Bewertung und mit ihnen Big Data sowie Nutzeranfragen und Nutzermerkmale zu wesentlichen Einflussfaktoren, Nachrichtenportale und Suchmaschinen zu Online-Gatekeepern. Neben politischer und wirtschaftlicher PR mittels Internet-Trollen findet sich auch im Internet eine ökonomisierte Auswahl an Themen und Präsentationsweisen. Neue Media-Bias-Phänomene beziehen sich auf die Manipulation von Empfehlungssystemen, Suchmaschinen-Logik und -Optimierung sowie Personalisierung von Informationen.