Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Der Ironman-Triathlon


Knechtle, Beat; Nikolaidis, Pantelis T; Rosemann, Thomas; Rüst, Christoph A (2016). Der Ironman-Triathlon. Praxis, 105(13):761-773.

Abstract

Zusammenfassung. Jedes Jahr versuchen Tausende von Triathleten sich für den «Ironman Hawaii» (3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,195 km Laufen), die Weltmeisterschaft der Langstreckentriathleten, zu qualifizieren. Wir stellen die wichtigsten Erkenntnisse der Literatur zusammen, welche Faktoren die Leistung für einen Ironman-Triathlon am ehesten beeinflussen können. Die wichtigsten leistungsbeeinflussenden Faktoren für eine schnelle Ironman-Wettkampfzeit für Männer wie für Frauen sind ein grosses Trainingsvolumen und eine hohe Intensität im Training, wobei ein grosses Volumen wichtiger ist als eine hohe Intensität, ein tiefer prozentualer Anteil an Körperfett, ein ideales Alter von 30–35 Jahren, eine schnelle persönliche Bestzeit über die Olympische Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen), eine schnelle persönliche Bestzeit im Marathon sowie Herkunft aus den USA.

Abstract. Every year, thousands of triathletes try to qualify for the «Ironman Hawaii» (3,8 km swimming, 180 km cycling and 42,195 km running), the World Championship of long-distance triathletes. In this overview, we present the recent findings in literature with the most important variables with an influence on Ironman triathlon performance. The most important performance-influencing factors for a fast Ironman race time for both women and men are a large training volume and a high intensity in training, a large volume being more important than a high intensity, a low percentage of body fat, an ideal age of 30–35 years, a fast personal best in the Olympic distance triathlon (1,5 km swimming, 40 km cycling and 10 km running), a fast personal best in marathon running and origin from the United States of America.

Abstract

Zusammenfassung. Jedes Jahr versuchen Tausende von Triathleten sich für den «Ironman Hawaii» (3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,195 km Laufen), die Weltmeisterschaft der Langstreckentriathleten, zu qualifizieren. Wir stellen die wichtigsten Erkenntnisse der Literatur zusammen, welche Faktoren die Leistung für einen Ironman-Triathlon am ehesten beeinflussen können. Die wichtigsten leistungsbeeinflussenden Faktoren für eine schnelle Ironman-Wettkampfzeit für Männer wie für Frauen sind ein grosses Trainingsvolumen und eine hohe Intensität im Training, wobei ein grosses Volumen wichtiger ist als eine hohe Intensität, ein tiefer prozentualer Anteil an Körperfett, ein ideales Alter von 30–35 Jahren, eine schnelle persönliche Bestzeit über die Olympische Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen), eine schnelle persönliche Bestzeit im Marathon sowie Herkunft aus den USA.

Abstract. Every year, thousands of triathletes try to qualify for the «Ironman Hawaii» (3,8 km swimming, 180 km cycling and 42,195 km running), the World Championship of long-distance triathletes. In this overview, we present the recent findings in literature with the most important variables with an influence on Ironman triathlon performance. The most important performance-influencing factors for a fast Ironman race time for both women and men are a large training volume and a high intensity in training, a large volume being more important than a high intensity, a low percentage of body fat, an ideal age of 30–35 years, a fast personal best in the Olympic distance triathlon (1,5 km swimming, 40 km cycling and 10 km running), a fast personal best in marathon running and origin from the United States of America.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Downloads

1784 downloads since deposited on 15 Jul 2016
376 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, further contribution
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > University Hospital Zurich > Institute of General Practice
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Scopus Subject Areas:Health Sciences > General Medicine
Uncontrolled Keywords:swimming, cycling, running, sex, Schwimmen, Radfahren, Laufen, Geschlecht
Language:German
Date:June 2016
Deposited On:15 Jul 2016 10:07
Last Modified:17 Feb 2023 08:07
Publisher:Hogrefe Verlag
ISSN:1661-8157
Additional Information:Diese Artikelfassung entspricht nicht vollständig dem in der Zeitschrift veröffentlichten Artikel. Dies ist nicht die Originalversion des Artikels und kann daher nicht zur Zitierung herangezogen werden.
OA Status:Green
Publisher DOI:https://doi.org/10.1024/1661-8157/a002369
PubMed ID:27329709
  • Content: Accepted Version