Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Lebensgemeinschaften, Familie und soziale Netze


Zemp, Martina; Bodenmann, Guy (2016). Lebensgemeinschaften, Familie und soziale Netze. In: Gesundheitsförderung, Schweiz. Psychische Gesundheit über die Lebensspanne.Grundlagenbericht. Bern: Gesundheitsförderung Schweiz, 96-106.

Abstract

Die herausragende Rolle der sozialen Unterstützung für die Gesundheit gilt als wissenschaftlich unbestritten. Sie stellt eine primäre Bedingung für die Lebenszufriedenheit dar und ist nachweislich ein robuster Schutzfaktor gegen psychische und körperliche Erkrankungen. Ermutigend ist der Befund, dass die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung sozial gut integriert und zufrieden ist mit der erhaltenen sozialen Unterstützung. Jedoch existieren Personengruppen, die ein erhöhtes Risiko für soziale Isolation oder mangelhafte soziale Unterstützung aufweisen, wie beispielsweise ältere Frauen, Alleinerziehende oder Paare im Übergang zur Elternschaft. Vor diesem Hintergrund bedarf es professioneller Angebote zur Stärkung der personalen Ressourcen (z. B. soziale Kompetenzen, verfügbare Zeit, Wissen und Aufklärung) und günstige Rahmenbedingungen (z. B. Orte des sozialen Zusammenkommens, Vereinbarkeit mit beruflichen Anforderungen, Finanzierbarkeit und Erreichbarkeit von Hilfsangeboten), welche der Mobilisierung sozialer Unterstützung und der sozialen Verbundenheit zuträglich sind.

Abstract

Die herausragende Rolle der sozialen Unterstützung für die Gesundheit gilt als wissenschaftlich unbestritten. Sie stellt eine primäre Bedingung für die Lebenszufriedenheit dar und ist nachweislich ein robuster Schutzfaktor gegen psychische und körperliche Erkrankungen. Ermutigend ist der Befund, dass die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung sozial gut integriert und zufrieden ist mit der erhaltenen sozialen Unterstützung. Jedoch existieren Personengruppen, die ein erhöhtes Risiko für soziale Isolation oder mangelhafte soziale Unterstützung aufweisen, wie beispielsweise ältere Frauen, Alleinerziehende oder Paare im Übergang zur Elternschaft. Vor diesem Hintergrund bedarf es professioneller Angebote zur Stärkung der personalen Ressourcen (z. B. soziale Kompetenzen, verfügbare Zeit, Wissen und Aufklärung) und günstige Rahmenbedingungen (z. B. Orte des sozialen Zusammenkommens, Vereinbarkeit mit beruflichen Anforderungen, Finanzierbarkeit und Erreichbarkeit von Hilfsangeboten), welche der Mobilisierung sozialer Unterstützung und der sozialen Verbundenheit zuträglich sind.

Statistics

Downloads

206 downloads since deposited on 22 Jul 2016
31 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Book Section, refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Psychology
Dewey Decimal Classification:150 Psychology
Language:German
Date:2016
Deposited On:22 Jul 2016 14:10
Last Modified:30 Jul 2020 22:12
Publisher:Gesundheitsförderung Schweiz
Series Name:Gesundheitsförderung Schweiz. Bericht
Number:6
Number of Pages:96
ISSN:2296-5629
OA Status:Green
Free access at:Official URL. An embargo period may apply.
Official URL:https://gesundheitsfoerderung.ch/ueber-uns/downloads.html
  • Content: Published Version