Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Psychopathologie und Aufenthaltsstatus


Heeren, Martina; Wittmann, Lutz; Ehlert, Ulrike; Schnyder, Ulrich; Maier, Thomas; Müller, Julia (2016). Psychopathologie und Aufenthaltsstatus. Forum der Psychoanalyse, 32(2):135-149.

Abstract

Die vorliegende Studie vergleicht die psychische Gesundheit von verschiedenen Bevölkerungsgruppen in der Schweiz. Untersucht wurden 65 Asylsuchende, 34 anerkannte Flüchtlinge, 21 illegale Migranten, 26 Arbeitsmigranten und 56 Schweizer Bürger. Erfragt wurden psychopathologische Symptome aus den Bereichen posttraumatischer Stress, Angst und Depressivität. Im Speziellen wurde untersucht, ob der Aufenthaltsstatus mit psychopathologischen Symptomen assoziiert ist, wenn andere Variablen wie soziale Erwünschtheit, traumatische Erlebnisse und Integration statistisch kontrolliert werden. Die Resultate zeigen, dass ein großer Teil der befragten Asylsuchenden, Flüchtlinge und illegalen Migranten unter erheblichen psychopathologischen Symptomen leidet. Es fand sich ein Zusammenhang zwischen Aufenthaltsstatus und psychischen Beschwerden, auch nachdem andere Einflussfaktoren kontrolliert wurden. Die Resultate zeigen auf, dass nicht nur traumatische Erfahrungen zu Psychopathologie in spezifischen Bevölkerungsgruppen mit Migrationshintergrund führen, sondern dass Faktoren im Zusammenhang mit einem unsicheren Aufenthaltsstatus zu psychopathologischen Symptomen klinischen Ausmaßes beitragen können.

This study compared the mental health status of various groups of people living in Switzerland. A total of 65 asylum seekers, 34 refugees, 21 illegal migrants, 26 migrant laborers and 56 Swiss citizens were assessed for psychopathological symptoms of posttraumatic stress, anxiety and depression. Specifically, it was tested if the residence permit status was associated with psychopathology if potentially confounding factors, such as social desirability, trauma history and integration were statistically controlled. The results showed that the majority of the asylum seekers, refugees and illegal migrants included in the study suffered from substantial psychopathological symptoms. An association between residence permit status and psychopathology was found even after controlling for other influencing factors. The results imply that not only trauma experiences lead to psychopathology in specific population groups with a migration background but also factors related to an insecure residence permit can contribute to psychopathological symptoms.

Abstract

Die vorliegende Studie vergleicht die psychische Gesundheit von verschiedenen Bevölkerungsgruppen in der Schweiz. Untersucht wurden 65 Asylsuchende, 34 anerkannte Flüchtlinge, 21 illegale Migranten, 26 Arbeitsmigranten und 56 Schweizer Bürger. Erfragt wurden psychopathologische Symptome aus den Bereichen posttraumatischer Stress, Angst und Depressivität. Im Speziellen wurde untersucht, ob der Aufenthaltsstatus mit psychopathologischen Symptomen assoziiert ist, wenn andere Variablen wie soziale Erwünschtheit, traumatische Erlebnisse und Integration statistisch kontrolliert werden. Die Resultate zeigen, dass ein großer Teil der befragten Asylsuchenden, Flüchtlinge und illegalen Migranten unter erheblichen psychopathologischen Symptomen leidet. Es fand sich ein Zusammenhang zwischen Aufenthaltsstatus und psychischen Beschwerden, auch nachdem andere Einflussfaktoren kontrolliert wurden. Die Resultate zeigen auf, dass nicht nur traumatische Erfahrungen zu Psychopathologie in spezifischen Bevölkerungsgruppen mit Migrationshintergrund führen, sondern dass Faktoren im Zusammenhang mit einem unsicheren Aufenthaltsstatus zu psychopathologischen Symptomen klinischen Ausmaßes beitragen können.

This study compared the mental health status of various groups of people living in Switzerland. A total of 65 asylum seekers, 34 refugees, 21 illegal migrants, 26 migrant laborers and 56 Swiss citizens were assessed for psychopathological symptoms of posttraumatic stress, anxiety and depression. Specifically, it was tested if the residence permit status was associated with psychopathology if potentially confounding factors, such as social desirability, trauma history and integration were statistically controlled. The results showed that the majority of the asylum seekers, refugees and illegal migrants included in the study suffered from substantial psychopathological symptoms. An association between residence permit status and psychopathology was found even after controlling for other influencing factors. The results imply that not only trauma experiences lead to psychopathology in specific population groups with a migration background but also factors related to an insecure residence permit can contribute to psychopathological symptoms.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics
6 citations in Web of Science®
6 citations in Scopus®
Google Scholar™

Altmetrics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > University Hospital Zurich > Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Scopus Subject Areas:Social Sciences & Humanities > Clinical Psychology
Health Sciences > Psychiatry and Mental Health
Language:German
Date:2016
Deposited On:28 Jul 2016 14:13
Last Modified:26 Jan 2022 09:46
Publisher:Springer
ISSN:0178-7667
Additional Information:The final publication is available at link.springer.com.
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.1007/s00451-016-0235-x
Full text not available from this repository.