Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Patienten-Leitlinie: Behandlung von Angststörungen


Bandelow, B; Wiltink, J; Watzke, Birgit (2014). Patienten-Leitlinie: Behandlung von Angststörungen. http://www.awmf.org/: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften.

Abstract

Ängste gehören zu den normalen Bestandteilen menschlichen Lebens. Jeder Mensch kennt dieses Gefühl, es erfüllt bestimmte Schutzfunktionen, es kann sogar lebensrettend sein. Bei manchen Menschen entsteht aber etwas, was man als Angststörung bezeichnet. Angststörungen sind in erster Linie dadurch gekennzeichnet, dass Menschen in bestimmten Lebenssituationen, aber auch plötzlich und unvermittelt starke bis stärkste Ängste erleben, die den Betroffenen selbst und auch ihrer Umwelt als nicht angemessen oder unange- bracht erscheinen. Solche Angststörungen können zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität führen.
Vielleicht ist eine solche Angststörung bei Ihnen, einem Angehörigen oder einem Bekannten aufgetreten, oder Sie haben die Vermutung, dass dies so sein könnte. Diese Patienten-Leitlinie soll Ihnen eine Informationsquelle zur Verfügung stellen, die es Ihnen erleichtert, sich über diese Störungsbilder zu informieren. Hierbei handelt es sich um wissenschaftlich gesicherte Informationen darüber, was Angststörungen sind, wie sie erkannt und behandelt werden können. Den Kontakt zu einem behandelndem Arzt oder Psychologischen Psychotherapeuten kann diese Patienten-Leitlinie natürlich nicht ersetzen. Vielmehr möchten wir Sie ermutigen, im Zweifelsfall ein fachliches Beratungsgespräch zu suchen.

Abstract

Ängste gehören zu den normalen Bestandteilen menschlichen Lebens. Jeder Mensch kennt dieses Gefühl, es erfüllt bestimmte Schutzfunktionen, es kann sogar lebensrettend sein. Bei manchen Menschen entsteht aber etwas, was man als Angststörung bezeichnet. Angststörungen sind in erster Linie dadurch gekennzeichnet, dass Menschen in bestimmten Lebenssituationen, aber auch plötzlich und unvermittelt starke bis stärkste Ängste erleben, die den Betroffenen selbst und auch ihrer Umwelt als nicht angemessen oder unange- bracht erscheinen. Solche Angststörungen können zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität führen.
Vielleicht ist eine solche Angststörung bei Ihnen, einem Angehörigen oder einem Bekannten aufgetreten, oder Sie haben die Vermutung, dass dies so sein könnte. Diese Patienten-Leitlinie soll Ihnen eine Informationsquelle zur Verfügung stellen, die es Ihnen erleichtert, sich über diese Störungsbilder zu informieren. Hierbei handelt es sich um wissenschaftlich gesicherte Informationen darüber, was Angststörungen sind, wie sie erkannt und behandelt werden können. Den Kontakt zu einem behandelndem Arzt oder Psychologischen Psychotherapeuten kann diese Patienten-Leitlinie natürlich nicht ersetzen. Vielmehr möchten wir Sie ermutigen, im Zweifelsfall ein fachliches Beratungsgespräch zu suchen.

Statistics

Downloads

104 downloads since deposited on 26 Aug 2016
22 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Scientific Publication in Electronic Form
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Psychology
Dewey Decimal Classification:150 Psychology
Language:German
Date:2014
Deposited On:26 Aug 2016 09:02
Last Modified:30 Jul 2020 22:20
Publisher:Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften
Number of Pages:34
OA Status:Green
Free access at:Official URL. An embargo period may apply.
Official URL:http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/051-028.html
  • Content: Published Version