Abstract
Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, auf der Basis einer Umfrage einen Überblick über die Parasitenkontrolle bei Ziegen in der Schweiz zu erhalten, die Bereitschaft der Tierhalter zur Durchführung von gezielten Entwurmungen abzuschätzen und eine praxisnahe Methode zur Entscheidung den Behandlungsbedarf von Einzeltieren zu entwickeln. Die Ergebnisse zeigen, dass die Anzahl Therapien pro Jahr gegenüber älteren Studien reduziert werden konnte, obwohl die resistenzfördernde dose-and-move Strategie immer noch angewendet wurde. Eine grosse Zahl von Ziegenhaltern (73.9 %) ist bereit, ihr gegenwärtiges Entwurmungsregime umzustellen. Ein Entscheidungsschlüssel, bestehend aus der Beurteilung des Nährzustands, der Kotkonsistenz sowie des Anämiegrades (FAMACHA©) wurde in einem Feldversuch geprüft. Die Tierhalter waren nach einer Schulung in der Lage, das Protokoll selbstständig und zuverlässig anzuwenden und die Tiere bezüglich Behandlungsbedarf korrekt zu bewerten.
The aim of the present study was to get an overview of parasite control in goats in Switzerland with the help of a questionnaire, to assess the coping of the owners to use targeted or targeted selective treatment, and to develop a practical decision tool for the treatment of individual animals. The results show that the number of therapies per year decreased compared to previous studies although the dose-and-move strategy, promoting anthelmintic resistance, is still common and should be avoided. Furthermore, the survey shows that many goat farmers (73.9%) are willing to change their present treatment strategy. A simple decision key consisting of the evaluation of body condition, the consistency of the faeces and the degree of the anaemia (FAMACHA©) was tested in a field survey. It could be shown, that goat owners are able to carry out simple protocols reliably on their own and to correctly evaluate every animal regarding its need of treatment.