Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Psychostimulanzien und andere Arzneistoffe, die zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) angewendet werden


Walitza, Susanne; Gerlach, Manfred; Romanos, Marcel; Renner, Tobias (2016). Psychostimulanzien und andere Arzneistoffe, die zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) angewendet werden. In: Gerlach, Manfred; Mehler-Wex, Claudia; Walitza, Susanne; Warnke, Andreas; Wewetzer, Christoph. Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter. Berlin: Springer Berlin Heidelberg, 289-331.

Abstract

Als Psychostimulanzien oder Stimulanzien wird die Gruppe von Neuro-/Psychopharmaka bezeichnet, die vorwiegend eine erregende Wirkung auf das zentrale Nervensystem und die Psyche ausüben. Das Hauptanwendungsgebiet der Psychostimulanzien Amphetamin und Methylphenidat ist die Therapie der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), eine der häufigsten Erkrankungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Neben diesen Psychostimulanzien werden Nicht-Psychostimulanzien wie Atomoxetin, Clonidin und Guanfacin zur Behandlung der ADHS verwendet. In diesem Kapitel wird ein kurzer Überblick zu den Erklärungsmodellen der Wirkmechanismen von Psychostimulanzien und anderen Substanzen gegeben. Weiter werden wichtige Aspekte der klinischen Psychopharmakologie wie Indikationen, klinische Wirksamkeit und Studienlage, Dosierungen, Pharmaka-Wechselwirkungen, Anwendungseinschränkungen, Dauer der Behandlung und Kontrolluntersuchungen als Orientierungshilfe für die klinische Anwendung besprochen.

Abstract

Als Psychostimulanzien oder Stimulanzien wird die Gruppe von Neuro-/Psychopharmaka bezeichnet, die vorwiegend eine erregende Wirkung auf das zentrale Nervensystem und die Psyche ausüben. Das Hauptanwendungsgebiet der Psychostimulanzien Amphetamin und Methylphenidat ist die Therapie der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), eine der häufigsten Erkrankungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Neben diesen Psychostimulanzien werden Nicht-Psychostimulanzien wie Atomoxetin, Clonidin und Guanfacin zur Behandlung der ADHS verwendet. In diesem Kapitel wird ein kurzer Überblick zu den Erklärungsmodellen der Wirkmechanismen von Psychostimulanzien und anderen Substanzen gegeben. Weiter werden wichtige Aspekte der klinischen Psychopharmakologie wie Indikationen, klinische Wirksamkeit und Studienlage, Dosierungen, Pharmaka-Wechselwirkungen, Anwendungseinschränkungen, Dauer der Behandlung und Kontrolluntersuchungen als Orientierungshilfe für die klinische Anwendung besprochen.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Additional indexing

Item Type:Book Section, refereed, original work
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > Psychiatric University Hospital Zurich > Department of Child and Adolescent Psychiatry
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Language:German
Date:2016
Deposited On:17 Nov 2016 09:05
Last Modified:26 Jan 2022 10:19
Publisher:Springer Berlin Heidelberg
Number:3. Auflage
ISBN:978-3-662-48623-8
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.1007/978-3-662-48624-5_8
Full text not available from this repository.