Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung


Walitza, Susanne; Renner, Tobias; Romanos, Marcel (2016). Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. In: Gerlach, Manfred; Mehler-Wex, Claudia; Walitza, Susanne; Warnke, Andreas; Wewetzer, Christoph. Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter. Berlin: Springer Berlin Heidelberg, 415-428.

Abstract

In der spezifischen Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) findet die medikamentöse Therapie häufige Anwendung. Dabei stehen in erster Linie die Psychostimulanzien Methylphenidat und Amphetamin sowie Atomoxetin als Nicht-Psychostimulanz zur Verfügung. Langwirksame Formulierungen von Methylphenidat bieten häufig Vorteile in Wirkung und Compliance. In der Wahl des geeigneten Medikamentes sind, eingebettet in ein multimodales Behandlungskonzept, individuelle Gegebenheiten wie Komorbiditäten zu berücksichtigen. Unter der Behandlung sind regelmäßige Kontrollen z. B. der Gewichtsentwicklung zur Erfassung eventueller unerwünschter Arzneimittelwirkungen durchzuführen. Das folgende Kapitel gibt neben der Störungsdefinition einen Überblick über diagnostische Voraussetzungen, die individuelle Indikationsstellung und Anwendung der Psychopharmakotherapie der ADHS.

Abstract

In der spezifischen Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) findet die medikamentöse Therapie häufige Anwendung. Dabei stehen in erster Linie die Psychostimulanzien Methylphenidat und Amphetamin sowie Atomoxetin als Nicht-Psychostimulanz zur Verfügung. Langwirksame Formulierungen von Methylphenidat bieten häufig Vorteile in Wirkung und Compliance. In der Wahl des geeigneten Medikamentes sind, eingebettet in ein multimodales Behandlungskonzept, individuelle Gegebenheiten wie Komorbiditäten zu berücksichtigen. Unter der Behandlung sind regelmäßige Kontrollen z. B. der Gewichtsentwicklung zur Erfassung eventueller unerwünschter Arzneimittelwirkungen durchzuführen. Das folgende Kapitel gibt neben der Störungsdefinition einen Überblick über diagnostische Voraussetzungen, die individuelle Indikationsstellung und Anwendung der Psychopharmakotherapie der ADHS.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Additional indexing

Item Type:Book Section, refereed, original work
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > Psychiatric University Hospital Zurich > Department of Child and Adolescent Psychiatry
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Language:German
Date:2016
Deposited On:17 Nov 2016 09:05
Last Modified:26 Jan 2022 10:19
Publisher:Springer Berlin Heidelberg
Number:3. Auflage
ISBN:978-3-662-48623-8
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.1007/978-3-662-48624-5_12
Full text not available from this repository.