Navigation auf zora.uzh.ch

Search ZORA

ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

Gibt es ein Lachen der Schadenfreude?

Hofmann, Jennifer; Ruch, Willibald (2015). Gibt es ein Lachen der Schadenfreude? Zeitschrift für Semiotik:55-79.

Abstract

Summary.
At the beginning of the 20th century, authors concerned with Ausdruckspsychologie ("expression psychology") described the existence of a specific visual and auditory morphological pattern of schadenfreude laughter. They were putting enormous efforts in visual and verbal illustrations of several laughter types, but those ideas have been widely neglected in modern research. Preceding studies on the frequency and intensity of smiling and laughter in 16 positive emotions showed that not only amusement, but also schadenfreude elicited laughter and more intense facial displays of smiling and laughter. Thus, the current study investigated three hypotheses on the facial expression of schadenfreude in 17 recalled schadenfreude events. The results showed that schadenfreude went along with laughter very often (laughter occurred in over 70 % of the recalled schadenfreude memories). The facial expressions of smiling and laughter in schadenfreude were frequently accompanied by markers of display regulation and dampening. Therefore, the joyful expression of schadenfreude in the face (Duchenne display) is often distorted by regulation or dampening actions. This is probably due to the social desirability of not laughing at others’ misfortunes.

Zusammenfassung.
Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts beschrieben die Ausdruckspsychologen sowohl einen spezifischen Gesichtsausdruck als auch eine besondere Lautbildung, die nur dem Lachen der Schadenfreude zu eigen sein sollte. Leider wurden diese Ideen bislang nur unzureichend durch gezielte Untersuchungen weiterverfolgt. Vorarbeiten zur vorliegenden Studie, in denen die Häufigkeit und Intensität von Lächeln und Lachen in 16 positiven Emotionen untersucht wurden, zeigten, dass nicht nur Erheiterung systematisch mit Lachen und intensiveren mimischen Reaktionen einhergeht, sondern auch Schadenfreude. Aufbauend auf diesen Ergebnissen testete die vorliegende Studie drei Hypothesen zum mimischen Ausdruck von Schadenfreude in 17 erinnerten Schadenfreude-Erlebnissen. Die Resultate zeigen, dass Schadenfreude sehr oft mit Lachen einherging (in 70 % der Schadenfreude-Erlebnisse) und darüber hinaus die mimischen Ausdrücke oft durch Marker der Regulierung/Dämpfung des Ausdruckes gekennzeichnet waren. Während Schadenfreude also durch den für Freude typischen Gesichtsausdruck gezeigt wird (Duchenne-Display), findet im sozialen Kontext oft eine sichtbare Abschwächung (Regulation) oder ein Verbergen des Ausdrucks statt. Dies ist womöglich darauf zurückzuführen, dass es sozial nicht akzeptabel ist, über den Schaden anderer öffentlich zu lachen.

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Psychology
Dewey Decimal Classification:150 Psychology
Scopus Subject Areas:Social Sciences & Humanities > Cultural Studies
Social Sciences & Humanities > Language and Linguistics
Social Sciences & Humanities > Philosophy
Social Sciences & Humanities > Linguistics and Language
Social Sciences & Humanities > Literature and Literary Theory
Language:German
Date:2015
Deposited On:30 Nov 2016 16:11
Last Modified:14 Nov 2024 04:40
Publisher:Stauffenburg Verlag
ISSN:0170-6241
OA Status:Green
Download PDF  'Gibt es ein Lachen der Schadenfreude?'.
Preview
  • Content: Published Version

Metadata Export

Statistics

Citations

Downloads

501 downloads since deposited on 30 Nov 2016
21 downloads since 12 months
Detailed statistics

Authors, Affiliations, Collaborations

Similar Publications