Abstract
Ziel: Begrenzte Gesundheits- und Sprachkompetenz erschweren Menschen mit Migrationshintergrund (MmM) den Zugang zu Gesundheitsinformationen und -versorgung, gerade bei chronischer Krankheit. Bei der Einführung eines Peer-geleiteten Stanford Selbstmanagementkurses bei chronischer Krankheit wurde in der Schweiz großes Interesse und hohe Motivation von MmM beobachtet. Daher wurde eruiert, ob das Kursprogramm auf Deutsch bei moderaten Sprachkenntnissen umsetzbar ist. Methodik: Dies ist der explorative Teil der Begleitstudie zur Einführung des Stanford Programms in der Schweiz und im deutschsprachigen Europa. Angelehnt an Prinzipien der Grounded Theory wurden leitfadengestützte Fokusgruppen- und Einzelinterviews mit Kursteilnehmerinnen, -leiterinnen und -koordination (n=30) geführt, die thematisch ausgewertet wurden. Im Fokus der Datenerhebung standen die Durchführbarkeit, Zufriedenheit und Kursinhalte. Ergebnisse: Der Kurs stößt bei MmM auf positive Resonanz und scheint auf Deutsch prinzipiell durchführbar zu sein, hohe Alltagsrelevanz zu haben sowie Impulse zur Integration zu setzen. Schlussfolgerung: Zu prüfen ist ein weiterer Anpassungsbedarf auf den Migrationskontext, um den Kurs vulnerablen Gruppen besser zugänglich zu machen.
Aim: Limited health literacy and language skills are barriers for people with a migrant background (PMB) to access health information and healthcare services, in particular for those living with chronic conditions. During the introduction of a peer-led Stanford chronic disease self-management course in Switzerland, special interest in the program as well as motivation of PMB was observed. In response, we examined if the program can be implemented in German for people with limited language skills. Methods: This explorative study is part of the evaluation study on introducing the adapted Stanford program in Switzerland and German-speaking Europe. Following the principles of Grounded Theory, semi-structured focus group and individual interviews were conducted with course participants, leaders and coordinators (n=30) and analyzed thematically. The focus was on the feasibility, satisfaction and course content. Results: In principle, the program seems to have positive value for PMB, may work for them in German, have high relevance for everyday life and give an impetus for social integration. Conclusion: The need for and extent of modification of the program for PMB has to be further explored in order to make it more accessible for vulnerable groups.