Abstract
Bei der Untersuchung einer deutschen Familie mit nichtsyndromalem Hörverlust mit frühem Beginn und autosomal-dominantem Erbgang konnten wir eine Kopplung zu bekannten DFNA-Loci ausschließen und die Existenz eines neuen Locus (DFNA33) bestätigen. Mit einem nachfolgenden Genom-Scan wurde der Phänotyp auf einem 6-cM-Intervall auf Chromosom 13q34-qter kartiert. Für den Marker D13S285 wurde ein maximaler 2-Punkt-Lodscore von 2,96 erreicht, der maximale Lodscore in der Multipoint-Analyse betrug 3,28 bei 124,56 cM. = By investigation of a German family pedigree with non-syndromic hearing impairment of early onset and autosomal-dominant mode of inheritance, linkage to known DFNA loci was excluded, and the existence of a new locus (DFNA33) was revealed. In a subsequent genomic scan the phenotype was mapped to a 6 cM interval on chromosome 13q34-qter. A maximum two-point lod score of 2.96 was obtained for the marker D13S285 with a maximum lod score in the multipoint analysis of 3.28 at 124.56 cM.