Abstract
The nephrotic syndrome (NS) in adult patients is a rare entity. It is characterized by a tetrad consisting of edema, proteinuria, hypoalbuminemia and hypercholesterolemia. NS can be caused by intrinsic glomerular disorders or secondary damage to the glomerulus triggered by systemic diseases, infections or drugs. The responsibility of the primary care physician is to distinguish NS from other edematous disorders. Patients should be referred to a nephrologist for further diagnosis and treatment. NS is associated with various complications. Affected individuals are prone to infections and may suffer from thrombophilia, acute renal failure and Vitamin D deficiency. Immunosuppressive therapy of the underlying disorder may cause late onset complications such as skin cancer or urothelial carcinoma. Aside from causative therapy adequate management of these complications is crucial for the treatment of patients suffering from NS.
Das nephrotische Syndrom (NS) beim Erwachsenen ist ein seltenes Krankheitsbild. Es ist gekennzeichnet durch die Kombination von Ödemen, Proteinurie, Hypoalbuminämie und Hypercholesterinämie. Neben intrinsischen glomerulären Erkrankungen können sekundäre Schädigungen des Glomerulums durch Systemerkrankungen, Infektionen oder Medikamente zugrundeliegen. Aufgabe des erstbehandelnden Arztes ist es, das NS von anderen Ödemerkrankungen abzugrenzen. Die Abklärung der Ätiologie sollte durch einen Nephrologen erfolgen. Das NS ist mit verschiedenen Komplikationen assoziiert. Neben Proteinurie, Dyslipidämie und Ödemen können eine Thrombophilie, eine vermehrte Infektneigung, ein akutes Nierenversagen sowie ein Vitamin-D-Mangel vorliegen. Als Folge einer Therapie der Grunderkrankung mit Immunsuppressiva können Spätschäden wie Urothelkarzinome oder Hauttumoren auftreten. Für das erfolgreiche Management des NS sind neben der Therapie der Grunderkrankung die Kenntnis der Komplikationen und deren Behandlung entscheidend.