Abstract
Zentrale Abiturprüfungen sind in den letzten Jahren in vielen Bundesländern in Deutschland eingeführt worden. Dabei wurde das Ziel einer größeren Standardisierung der Abiturbeurteilungen und Verbesserung der schulischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler verfolgt. Trotz einzelner empirischer Befunde zur Effektivität zentraler Abiturprüfungen fehlen insbesondere Studien, in denen die Auswirkungen des Wechsels des Prüfungssystems über eine längere Zeit untersucht worden sind. Die hier präsentierte Studie, die in den beiden Bundesländern Bremen und Hessen durchgeführt worden ist, setzt an diesen Forschungsdesiderata an, indem sie die Implementation zentraler Abiturprüfungen über fünf Jahre untersucht. In diesem Artikel werden zentrale Befunde im Überblick vorgestellt. Sie zeigen die Ambivalenz der Implementation zentraler Abiturprüfungen, da neben positiven Entwicklungen auch negative transintentionale Effekte deutlich werden.