Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Die Einführung zentraler Abiturprüfungen in Bremen und Hessen und ihre Effekte auf Unterricht und Lernen: zentrale Befunde nach fünf Jahren


Maag Merki, Katharina (2016). Die Einführung zentraler Abiturprüfungen in Bremen und Hessen und ihre Effekte auf Unterricht und Lernen: zentrale Befunde nach fünf Jahren. In: Kramer, Jochen; Neumann, Marko; Trautwein, Ulrich. Abitur und Matura im Wandel. Historische Entwicklungslinien, aktuelle Reformen und ihre Effekte. Wiesbaden: Springer, 129-159.

Abstract

Zentrale Abiturprüfungen sind in den letzten Jahren in vielen Bundesländern in Deutschland eingeführt worden. Dabei wurde das Ziel einer größeren Standardisierung der Abiturbeurteilungen und Verbesserung der schulischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler verfolgt. Trotz einzelner empirischer Befunde zur Effektivität zentraler Abiturprüfungen fehlen insbesondere Studien, in denen die Auswirkungen des Wechsels des Prüfungssystems über eine längere Zeit untersucht worden sind. Die hier präsentierte Studie, die in den beiden Bundesländern Bremen und Hessen durchgeführt worden ist, setzt an diesen Forschungsdesiderata an, indem sie die Implementation zentraler Abiturprüfungen über fünf Jahre untersucht. In diesem Artikel werden zentrale Befunde im Überblick vorgestellt. Sie zeigen die Ambivalenz der Implementation zentraler Abiturprüfungen, da neben positiven Entwicklungen auch negative transintentionale Effekte deutlich werden.

Abstract

Zentrale Abiturprüfungen sind in den letzten Jahren in vielen Bundesländern in Deutschland eingeführt worden. Dabei wurde das Ziel einer größeren Standardisierung der Abiturbeurteilungen und Verbesserung der schulischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler verfolgt. Trotz einzelner empirischer Befunde zur Effektivität zentraler Abiturprüfungen fehlen insbesondere Studien, in denen die Auswirkungen des Wechsels des Prüfungssystems über eine längere Zeit untersucht worden sind. Die hier präsentierte Studie, die in den beiden Bundesländern Bremen und Hessen durchgeführt worden ist, setzt an diesen Forschungsdesiderata an, indem sie die Implementation zentraler Abiturprüfungen über fünf Jahre untersucht. In diesem Artikel werden zentrale Befunde im Überblick vorgestellt. Sie zeigen die Ambivalenz der Implementation zentraler Abiturprüfungen, da neben positiven Entwicklungen auch negative transintentionale Effekte deutlich werden.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Additional indexing

Item Type:Book Section, refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Education
Dewey Decimal Classification:370 Education
Language:German
Date:2016
Deposited On:26 Jan 2017 15:52
Last Modified:26 Jan 2022 11:53
Publisher:Springer
Number:2
ISBN:978-3-658-11692-7
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.1007/978-3-658-11693-4_6
Related URLs:http://www.springer.com/de/book/9783658116927
http://www.springer.com/de/ (Publisher)
Full text not available from this repository.