Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

High-speed cinematographic evaluation of claw-ground contact patterns of lactating cows


Schmid, Tanja. High-speed cinematographic evaluation of claw-ground contact patterns of lactating cows. 2008, University of Zurich, Vetsuisse Faculty.

Abstract

Um den Bewegungsablauf im Schritt, sowie im speziellen den genauen Ablauf der Fussung zu untersuchen, wurden 12 gesunde Kühe in Laktation auf dem Laufband mit einer Hochfrequenzkamera (500 Bilder/s) im Schritt gefilmt. Die Resultate zeigten, dass die Gliedmassen in einer sigmoiden Kurve um die contralaterale Gliedmasse vorgeführt wurden. Der Bodenkontakt wurde mit der Zehenachse sowie den Zehenspitzen in einer leichten Aussenrotation hergestellt. Bei allen Kühen berührte die laterale Klaue der Hintergliedmassen den Boden zuerst, bei den Vordergliedmassen war dies bei 10 von 12 Kühen der Fall. An den Hintergliedmassen war der Ballenbereich der lateralen Klaue die Region, mit der der Boden von allen Kühen zuerst berührt wurde. Bei den Vordergliedmassen fussten 9 von 12 Kühen mit dem Ballen der lateralen Klaue zuerst. Das Herstellen des Bodenkontaktes über den Ballen der lateralen Klaue scheint dem normalen Fussungsablauf zu entsprechen. Im Vergleich mit einer früheren Untersuchungen an Rindern zeigten laktierende Kühe eine breitere Schrittweite der Hintergliedmassen und eine schmalere Schrittweite der Vordergliedmassen. Die beschriebenen Fussungsmuster liefern eine Erklärung für die Prädisposition der lateralen Klauen der Hintergliedmassen für Klauenerkrankungen. Die Resultate der Untersuchungen stärken die Annahme, dass weiche Bodenoberflächen in Kuhställen durch Überbelastung verursachten Klauenproblemen vorbeugen könnten.


Abstract
To evaluate the manner in which a cow’s claws make contact with the ground at the walk, the gait, and in particular the claw-ground contact pattern, were studied in 12 healthy, lactating dairy cows, using high-speed cinematography (500 frames/s) while the animals were walking on a treadmill. The results showed that the limbs were advanced around the contralateral limbs in a sigmoid curve. The feet contacted the ground with the foot axis and the tips of the claws rotated slightly outwards. In all cows the lateral claws contacted the ground before the medial claws in the hindlimbs, and in 10/12 cows in the forelimbs. The heel of the lateral claws was the region of initial contact with the ground in the hindlimbs of all cows and in the forelimbs in 9/12 cows. Lateral ‘heel first’ contact in the fore and hindlimbs appeared to be the normal gait pattern in these animals. Compared with a previous study of heifers, lactating cows had a larger step width in the hindlimbs and a smaller step width in the forelimbs. These ground contact patterns offer an explanation for the predisposition to claw disorders of the lateral claw of the hindlimb. The results of this study reinforce the suggestion that soft floor surfaces should be provided for cattle to prevent mechanical injury to the claws.

Abstract

Um den Bewegungsablauf im Schritt, sowie im speziellen den genauen Ablauf der Fussung zu untersuchen, wurden 12 gesunde Kühe in Laktation auf dem Laufband mit einer Hochfrequenzkamera (500 Bilder/s) im Schritt gefilmt. Die Resultate zeigten, dass die Gliedmassen in einer sigmoiden Kurve um die contralaterale Gliedmasse vorgeführt wurden. Der Bodenkontakt wurde mit der Zehenachse sowie den Zehenspitzen in einer leichten Aussenrotation hergestellt. Bei allen Kühen berührte die laterale Klaue der Hintergliedmassen den Boden zuerst, bei den Vordergliedmassen war dies bei 10 von 12 Kühen der Fall. An den Hintergliedmassen war der Ballenbereich der lateralen Klaue die Region, mit der der Boden von allen Kühen zuerst berührt wurde. Bei den Vordergliedmassen fussten 9 von 12 Kühen mit dem Ballen der lateralen Klaue zuerst. Das Herstellen des Bodenkontaktes über den Ballen der lateralen Klaue scheint dem normalen Fussungsablauf zu entsprechen. Im Vergleich mit einer früheren Untersuchungen an Rindern zeigten laktierende Kühe eine breitere Schrittweite der Hintergliedmassen und eine schmalere Schrittweite der Vordergliedmassen. Die beschriebenen Fussungsmuster liefern eine Erklärung für die Prädisposition der lateralen Klauen der Hintergliedmassen für Klauenerkrankungen. Die Resultate der Untersuchungen stärken die Annahme, dass weiche Bodenoberflächen in Kuhställen durch Überbelastung verursachten Klauenproblemen vorbeugen könnten.


Abstract
To evaluate the manner in which a cow’s claws make contact with the ground at the walk, the gait, and in particular the claw-ground contact pattern, were studied in 12 healthy, lactating dairy cows, using high-speed cinematography (500 frames/s) while the animals were walking on a treadmill. The results showed that the limbs were advanced around the contralateral limbs in a sigmoid curve. The feet contacted the ground with the foot axis and the tips of the claws rotated slightly outwards. In all cows the lateral claws contacted the ground before the medial claws in the hindlimbs, and in 10/12 cows in the forelimbs. The heel of the lateral claws was the region of initial contact with the ground in the hindlimbs of all cows and in the forelimbs in 9/12 cows. Lateral ‘heel first’ contact in the fore and hindlimbs appeared to be the normal gait pattern in these animals. Compared with a previous study of heifers, lactating cows had a larger step width in the hindlimbs and a smaller step width in the forelimbs. These ground contact patterns offer an explanation for the predisposition to claw disorders of the lateral claw of the hindlimb. The results of this study reinforce the suggestion that soft floor surfaces should be provided for cattle to prevent mechanical injury to the claws.

Statistics

Downloads

23 downloads since deposited on 12 Feb 2009
3 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Other titles:Hochfrequenzkinematographische Untersuchungen des Fussungsvorganges laktierender Kühe
Item Type:Dissertation (monographical)
Referees:Nuss Karl, Fürst Anton E
Communities & Collections:05 Vetsuisse Faculty > Veterinary Clinic > Equine Department
05 Vetsuisse Faculty > Veterinary Clinic > Department of Farm Animals
UZH Dissertations
Dewey Decimal Classification:570 Life sciences; biology
630 Agriculture
Language:English
Place of Publication:Zürich
Date:2008
Deposited On:12 Feb 2009 15:38
Last Modified:15 Apr 2021 13:58
Number of Pages:7
Additional Information:Publiziert in und Sonderdruck aus: The Veterinary Journal (2008) Artikel mit 5 weiteren Autoren verfasst Schmid, Tanja
OA Status:Green
Other Identification Number:urn:nbn:ch:bel-300590
  • Content: Published Version
  • Language: English