Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Neue Indikationen für Fat grafting: Brustrekonstruktion und Narbentherapie


Lindenblatt, Nicole; Uyulmaz, Semra (2016). Neue Indikationen für Fat grafting: Brustrekonstruktion und Narbentherapie. Praxis, 105(22):1319-1324.

Abstract

Die Eigenfett-Therapie hat in der ästhetischen und plastisch-rekonstruktiven Chirurgie in den letzten Jahren zunehmend an Popularität gewonnen. Grundsätzlich können mit der Eigenfettmethode Volumendefizite behandelt werden. Die Brustrekonstruktion und Brustvergrösserung mit Eigenfett hat sich in den letzten Jahren als Alternative zur Verwendung von Silikongel-Implantaten entwickelt. Als Nebeneffekt zeigte sich eine Verbesserung der Hautqualität. Diese Beobachtungen schafften die Grundlage für die Anwendung von Eigenfett zur Narbentherapie. So kann das Fett nicht nur Volumen liefern, sondern durch seine regenerativen Eigenschaften auch in der Behandlung rigider und unschöner Narben eingesetzt werden. Die zugrundeliegenden Mechanismen sind nicht abschliessend geklärt. Klinische Studien zeigten gute Ergebnisse, sodass das Verfahren kontinuierlich weiterentwickelt wird.

Autologous fat has gained increasing popularity in aesthetic and reconstructive surgery in recent years. In general, autologous fat can be applied to treat volume deficiencies. Breast reconstruction and augmentation with autologous fat has become an effective alternative to the use of silicone gel implants. As a positive side effect an improvement in skin quality was observed after fat injections. These observations prepared the ground for the use of autologous fat for scar treatment. Autologous fat not only provides volume, but can be employed in the treatment of rigid and unsightly scars thanks to its regenerative properties. The underlying mechanisms are still unclear. Clinical reports show good results, so that the process is constantly evolving.

Abstract

Die Eigenfett-Therapie hat in der ästhetischen und plastisch-rekonstruktiven Chirurgie in den letzten Jahren zunehmend an Popularität gewonnen. Grundsätzlich können mit der Eigenfettmethode Volumendefizite behandelt werden. Die Brustrekonstruktion und Brustvergrösserung mit Eigenfett hat sich in den letzten Jahren als Alternative zur Verwendung von Silikongel-Implantaten entwickelt. Als Nebeneffekt zeigte sich eine Verbesserung der Hautqualität. Diese Beobachtungen schafften die Grundlage für die Anwendung von Eigenfett zur Narbentherapie. So kann das Fett nicht nur Volumen liefern, sondern durch seine regenerativen Eigenschaften auch in der Behandlung rigider und unschöner Narben eingesetzt werden. Die zugrundeliegenden Mechanismen sind nicht abschliessend geklärt. Klinische Studien zeigten gute Ergebnisse, sodass das Verfahren kontinuierlich weiterentwickelt wird.

Autologous fat has gained increasing popularity in aesthetic and reconstructive surgery in recent years. In general, autologous fat can be applied to treat volume deficiencies. Breast reconstruction and augmentation with autologous fat has become an effective alternative to the use of silicone gel implants. As a positive side effect an improvement in skin quality was observed after fat injections. These observations prepared the ground for the use of autologous fat for scar treatment. Autologous fat not only provides volume, but can be employed in the treatment of rigid and unsightly scars thanks to its regenerative properties. The underlying mechanisms are still unclear. Clinical reports show good results, so that the process is constantly evolving.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Additional indexing

Other titles:New indications for fat grafting
Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > University Hospital Zurich > Clinic for Reconstructive Surgery
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Scopus Subject Areas:Health Sciences > General Medicine
Uncontrolled Keywords:General Medicine
Language:German
Date:November 2016
Deposited On:06 Feb 2017 10:14
Last Modified:22 Jul 2022 12:02
Publisher:Hogrefe Verlag
ISSN:1661-8157
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.1024/1661-8157/a002511
PubMed ID:27805862
Full text not available from this repository.