Abstract
Zwei Arbeitsthesen werden, ausgehend von Pierre Bourdieus Habituskonzept, expliziert. Dabei wird Letzteres weiter ausgestaltet. Die Transformation eines prä- reflexiven in einen reflexiven Habitus wird fokussiert. Quer durch verschiedene Felder hindurch werden Perspektiven skizziert. Fünf Leitfäden bilden Verbindungs- linien zwischen den thematisierten Positionen: Selbstbestimmung, Selbstverständnis, Selbst-Erhaltungsinteresse, normative Handlungsfähigkeit sowie Verstehen und Mitgestalten von Lebensformen. Ziel ist der Nachweis, dass ein reflexiver Habitus grundlegend für eine faire Praxis ist. In einer Vorstudie werden Möglichkeiten vorgestellt, wie mittels einer lebensformsensiblen Pädagogik der Schulalltag als Ressourcenquelle für sozial-kognitive Lern- und Verstehensprozesse genutzt werden kann. = This thesis explicates two working hypotheses based on Pierre Bourdieu’s habitus concept. Thereby, the habitus concept is further developed. The main interest is focused on the transformation of a pre-reflexive habitus in a reflexive one. Perspectives are outlined across various fields. Five guidelines provide associations between the discussed positions: self-determination, self-conception, self- preservation interest, normative actionability as well as understanding and shaping of life forms. The aim is to demonstrate that a reflexive habitus is of fundamental importance for a fair practice. Possibilities of how the everyday life in schools can be used as a source of resource for social-cognitive learning- and comprehension processes by a life form sensitive pedagogy are presented within a preliminary study.