Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Urininkontinenz und Sexualität


Betschart, Cornelia; Perucchini, Daniele; Fink, Daniel; Scheiner, David (2016). Urininkontinenz und Sexualität. Hausarzt Praxis:2-4.

Abstract

Belastungsinkontinenz und überaktive Blase beeinträchtigen das sexuelle Erleben der betroffenen Frauen. Depressionen und Angsterkrankungen sind häufig mit einer Inkontinenz assoziiert. Konservative und operative Inkontinenztherapien können das sexuelle Erleben der Patientinnen verbessern. Das empathische ärztliche Gespräch ist bei der Betreuung der Patientinnen zentral. Bei entsprechender Motivation der Patientin ist eine ­Weiterleitung in eine sexualmedizinische Sprechstunde eine sehr sinnvolle Massnahme.

Abstract

Belastungsinkontinenz und überaktive Blase beeinträchtigen das sexuelle Erleben der betroffenen Frauen. Depressionen und Angsterkrankungen sind häufig mit einer Inkontinenz assoziiert. Konservative und operative Inkontinenztherapien können das sexuelle Erleben der Patientinnen verbessern. Das empathische ärztliche Gespräch ist bei der Betreuung der Patientinnen zentral. Bei entsprechender Motivation der Patientin ist eine ­Weiterleitung in eine sexualmedizinische Sprechstunde eine sehr sinnvolle Massnahme.

Statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, not_refereed, further contribution
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > University Hospital Zurich > Clinic for Gynecology
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Language:German
Date:2016
Deposited On:16 Feb 2017 09:16
Last Modified:31 Jul 2020 00:50
Publisher:Prime Public Media
ISSN:1661-6197
OA Status:Closed
Official URL:https://www.medizinonline.ch/artikel/urininkontinenz-und-sexualitaet
Full text not available from this repository.