Navigation auf zora.uzh.ch

Search ZORA

ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

Multimorbiditätsmanagement im Alltagsdilemma

Battegay, E; Cheetham, M; Holzer, B M; Nowak, A; Schmidt, D; Rampini, S (2017). Multimorbiditätsmanagement im Alltagsdilemma. Der Internist, 58(4):344-353.

Abstract

Etwa 20–25 % aller Personen und etwa 90 % aller akut in einer Klinik für Innere Medizin hospitalisierten Patienten weisen gleichzeitig mehrere akute oder chronische Erkrankungen auf. Sie sind multimorbid. Die Begegnung mit multimorbiden Patienten ist die häufigste Situation im Gesundheitssystem geworden. Theoretisch besteht bei Multimorbidität eine kaum benennbare Anzahl möglicher Erkrankungskonstellationen. Zudem nehmen die Wahrscheinlichkeit von Interaktionen zwischen Erkrankungen („disease-disease interactions“ [DDI]) und die Komplexität mit jeder hinzukommenden Erkrankung überlinear zu. Multimorbidität tritt häufig in typischen dyadischen, triadischen oder höheren charakteristischen Kombinationsmustern auf, in „Krankheitssclustern“, z. B. aus vaskulären Risikofaktoren, Herz- und Lungenerkrankungen, Frailty (Gebrechlichkeit) und Demenz oder psychiatrischen und somatischen Erkrankungen. Solche Kombinationen führen zur Verschlechterung der Gesamtprognose und oft zu schwierig handhabbaren bis lebensgefährlichen DDI. Beispiele für DDI sind: Antikoagulation und gleichzeitige schwere Blutung, Schmerz und Hypertonie oder Niereninsuffizienz, Depression und verminderte Medikamentencompliance, chronisch-obstruktive Lungenerkrankung und Depression, Frailty und Psychopharmaka sowie häufige Stürze, psychiatrische und somatische Erkrankungen in Kombination. Solche DDI sind häufig. Trotzdem gibt es dazu nur wenige Studien und klinische Leitlinien. Die Betreuung multimorbider Patienten basiert auf Leitlinien zu meist gut untersuchten Einzelerkrankungen. Multimorbidität und schwerwiegende DDI sind in diesen meist nicht thematisiert. Klinische Leitlinien können so ungewollt die Sicherheit von mehrfach erkrankten Personen gefährden. Zudem geraten Ärzte bei Therapieentscheidungen mit Bezug auf DDI in belastende Dilemmata.

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > University Hospital Zurich > Clinic and Policlinic for Internal Medicine
04 Faculty of Medicine > Center of Competence Multimorbidity
08 Research Priority Programs > Dynamics of Healthy Aging
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Scopus Subject Areas:Health Sciences > Internal Medicine
Language:German
Date:2017
Deposited On:07 Mar 2017 10:59
Last Modified:16 Jan 2025 02:41
Publisher:Springer
ISSN:0020-9554
OA Status:Hybrid
Free access at:Publisher DOI. An embargo period may apply.
Publisher DOI:https://doi.org/10.1007/s00108-017-0200-9
PubMed ID:28246687
Download PDF  'Multimorbiditätsmanagement im Alltagsdilemma'.
Preview
  • Content: Published Version
  • Licence: Creative Commons: Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Metadata Export

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics
10 citations in Web of Science®
16 citations in Scopus®
Google Scholar™

Altmetrics

Downloads

326 downloads since deposited on 07 Mar 2017
27 downloads since 12 months
Detailed statistics

Authors, Affiliations, Collaborations

Similar Publications