Abstract
Boid inclusion body disease (BIBD) ist eine meist tödlich verlaufende Erkrankung bei Boas und Pythons. Seit Kurzem werden Infektionen mit Reptarenaviren (Familie Arenaviridae) mit BIBD in Zusammenhang gebracht und als Ursache vermutet, wobei Einzel- und Koinfektionen mit diversen Virusspezies vorkommen. In der vorliegenden Arbeit konnte erstmals die vertikale Übertragung einer Reptarenavirus-Infektion und/oder Koinfektion nachgewiesen werden. Fünf Würfe mit Nachkommen verschiedener Altersgruppen (Embryonen, perinatale Aborte und Juvenile) wurden auf BIBD und Reptarenaviren untersucht. Die Mutter- und/oder Vatertiere waren entweder histologisch positiv für die pathognomonischen Einschlusskörperchen (EK) oder für Reptarenavirus-RNA im Gewebe. Mittels “Next Generation Sequencing“ und nachfolgender “de novo Assembly“ konnten nahezu vollständige Genome mehrerer Spezies von Reptarenaviren in den einzelnen Würfen nachgewiesen und miteinander verglichen werden. Virusspezies-spezifische RT-PCRs bestätigten die vertikale Übertragung der Ko- Infektionen. Auch in Zellkulturen aus embryonalem Gewebe erfolgte eine Virusreplikation und EK entwickelten sich schnell. Virusantigen war bereits im Gewebe von Embryonen und perinatalen Aborten nachweisbar, jedoch fanden sich EK konstant erst in juvenilen Tieren ab einem Alter von zwei Monaten, was darauf hindeutet, dass Arenavirusinfektionen über einen längeren Zeitraum zu BIBD führen.
Boid inclusion body disease (BIBD) is an often fatal disease affecting mainly constrictor snakes. BIBD has been associated with infection, and more recently with co-infection, by various species of the genus Reptarenavirus (family Arenaviridae). Thus far neither the incubation period nor the route of transmission of BIBD are known. Herein we demonstrate that co-infecting reptarenavirus species can be vertically transmitted in Boa constrictor. We examined five Boa constrictor clutches with offspring ranging in age from embryos over perinatal abortions to juveniles. The mother and/or father of each clutch were initially diagnosed with BIBD and/or reptarenavirus infection by detection of the pathognomonic inclusion bodies (IB) and/or repatrenaviral RNA. Using next-generation sequencing and de novo sequence assembly we sequenced the “arenavirome” of each clutch, yielding several nearly complete genomes of multiple reptarenvavirus species. We further confirmed vertical transmission of the co-infecting reptarenaviruses by species-specific RT-PCRs applied to samples from parental animals and offspring. Also, cell cultures derived from embryonal samples rapidly developed IB and promoted replication of some or all parental viruses. Viral antigen was detecte in some embryos and perinatal abortions, but IB were consistently seen only in the juvenile snakes from the age of 2 mo onwards, indicating that reptarenavirus infection induces BIBD over time in the offspring