Abstract
Der erste Katalogband des „Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel“ (1997) wurde von vielen Rezensenten enthusiastisch aufgenommen. „With this volume, sigillography truly enters a new era“ (A. Lemaire, Biblical Archaeology Review). „The importance of this work cannot be overestimated. Whole fields of scholarship now have a new and solid foundation for further research“ (W.E. Aufrecht, Catholic Biblical Quarterly). „Der Katalog bietet die mit Abstand größte Zahl solcher Objekte aus legalen Grabungen. Präsentation, Beschreibung und Deutung der Stücke setzen einen unüberbietbaren Maßstab“ (O. Loretz, Ugarit-Forschungen).
Was 1997 nur beschränkt zutraf, ist jetzt viel weit reichender verwirklicht. Band I hat 2139 Objekte von 22 Fundorten (Orte, die mit A beginnen) publiziert. 2010 kamen mit Band II 1224 Stempelsiegel von 45 Fundorten (Orte B-E) und mit Band III 1009 von 4 Fundorten, hauptsächlich von Tell el-Far˓a-Süd, dazu. Nun liegt ein weiterer Band dieses „umfangreichen und einzigartigen Werkes“ vor (W. Zwickel, Zeitschrift des Deutschen Palästinavereins). Er präsentiert 1225 zusätzliche Objekte und bringt so die Gesamtzahl auf 5597. Zählt man die 716 von J. Eggler und O. Keel 2006 veröffentlichten Stücke aus Jordanien dazu, sind es 6313. Der neue Band erschliesst die Glyptik von 30 weiteren Fundorten (G-H). Besonders zahlreich sind die Funde vom Tel Gamma/Tell Jemmeh im Süden (213), Geser im Zentrum (691) und Hazor (117) im Norden. Sie reichen zeitlich vom Chalkolithikum (besonders Ha-Goscherim) bis in die Perserzeit (einzelne Stücke von verschiedenen Fundorten).
Nebst der Palästina- bzw. Israel-Archäologie, der Historiographie der südlichen Levante und der Ägyptologie liefert dieser Band auch der Bibelwissenschaft unersetzliches Quellenmaterial. Dieses wird wie schon in den früheren Bänden durch Fotos und Zeichnungen und eine detaillierte Beschreibung dokumentiert. Oft zahlreiche Parallelen kontextualisieren jedes einzelne Stück chronologisch und kulturgeschichtlich.