Navigation auf zora.uzh.ch

Search ZORA

ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

Beschriftete mesopotamische Siegel der Frühdynastischen und der Akkad-Zeit

Rohn, Karin (2011). Beschriftete mesopotamische Siegel der Frühdynastischen und der Akkad-Zeit. Fribourg / Göttingen: Academic Press / Vandenhoeck & Ruprecht.

Abstract

Die Arbeit bietet erstmals eine Zusammenstellung und Untersuchung der beschrifteten Siegel aus zwei wichtigen Epochen des alten Vorderen Orients: der Frühdynastischen und der Akkad-Zeit. Das umfänglich gesammelte Material wird chronologisch und thematisch geordnet vorgelegt. Breiter Raum wird den Lesungen der Legenden eingeräumt, die in älteren archäologisch-kunsthistorischen Betrachtungen größtenteils nicht beachtet wurden. Angaben zum Verwendungszweck der antiken Abrollungen vervollständigen das Bild. Die durch die Analyse dieser wichtigen Denkmälergruppe erreichten Resultate bieten Einblicke in die Gesellschaftsordnung, deren Entwicklungen und zum „Sitz im Leben“ der Siegel.
Rollsiegel spielten im täglichen Leben der Menschen im alten Vorderen Orient eine große Rolle. Neben der Auswahl der Darstellung konnte der Besitzer seinem Rollsiegel eine persönliche Note verleihen, in dem er eine Inschrift mit seinem Namen, oftmals gefolgt von weiteren Angaben, anbringen ließ. Diese bis ins 1. Jahrtausend v. Chr. hinein bestehende Tradition nahm ihren Anfang um die Mitte des 3. Jahrtausends v. Chr. Hier setzt die vorliegende Arbeit ein. Herrscher und Mitglieder ihrer Familien versahen ihre Siegel erst ab der Mitte des 3. Jahrtausends v. Chr. mit Inschriften. Es waren Beamte, wie z. B. Schreiber, die in südmesopotamischen Zentren wie Kiš und Fara tätig waren und die bereits ca. 100 Jahre früher Inschriften auf ihren Siegeln anbringen ließen. Nach diesem ersten Auftreten beschrifteter Siegel stieg ihre Zahl rasch an und ihr Verbreitungsraum vergrößerte sich innerhalb kurzer Zeit bis nach Susa und Nordmesopotamien. Die Siegellegenden wurden zunehmend komplexer und umfangreicher. In der Akkad-Zeit kam zudem die Tradition auf, dass hohe Beamte vom König Siegel als Zeichen ihrer Loyalität erhielten.
Die Erstellung einer Legendentypologie und detaillierte Auswertungen zum Inhalt der Legenden, aber auch zum Anbringungsort der Inschriften im Siegelbild ermöglichen es, eine umfassende Entwicklung der Siegelinschriften von der frühdynastischen bis zur Akkad-Zeit nachzuzeichnen. Eingehend untersucht werden auch Verbindungen zwischen dem Siegelbild und den Legenden, sowie zwischen Siegelbild und Herstellungsmaterial. Direkte Bezüge zwischen der Darstellung und der Inschrift können aufgezeigt werden, wenn die Siegelinhaber bzw. die Auftraggeber zu den höchsten Gesellschaftskreisen zählten. So ließ z.B. die Priesterin des Mondgottes von Ur und Tochter des Königs von Akkad für einen ihrer Untergebenen ein Siegel mit einer Darstellung des Mondgottes anfertigen. Hypothesen einer Verbindung zwischen dem Herstellungsmaterial frühdynastischer Siegel und dem Siegelbild (etwa, dass bei Siegeln im Besitz von Frauen Bankettszenen auf nur auf Lapislazulisiegeln angebracht wurden) konnten widerlegt werden.

Additional indexing

Item Type:Monograph
Communities & Collections:Special Collections > Orbis Biblicus et Orientalis. Series Archaeologica
Dewey Decimal Classification:200 Religion
290 Other religions
930 History of ancient world (to ca. 499)
Language:German
Date:2011
Deposited On:25 Apr 2017 12:40
Last Modified:31 Jul 2020 01:03
Publisher:Academic Press / Vandenhoeck & Ruprecht
Series Name:Orbis Biblicus et Orientalis. Series Archaeologica
Volume:32
Number of Pages:476
ISBN:978-3-7278-1696-3
OA Status:Green
Related URLs:https://www.zora.uzh.ch/82012/
http://www.paulusedition.ch/academic_press/product.php?id_product=1280
Download PDF  'Beschriftete mesopotamische Siegel der Frühdynastischen und der Akkad-Zeit'.
Preview
  • Content: Published Version
  • Language: German
  • Description: Unvollständig

Metadata Export

Statistics

Altmetrics

Downloads

1216 downloads since deposited on 25 Apr 2017
142 downloads since 12 months
Detailed statistics

Authors, Affiliations, Collaborations

Similar Publications