Abstract
Der erste Katalogband des "Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel" (1997) wurde von vielen Rezensenten enthusiastisch aufgenommen. "With this volume, sigillography truly enters a new era" (A. Lemaire, Biblical Archaeology Review). "The importance of this work cannot be overestimated. Whole fields of scholarship now have a new and solid foundation for further research" (W.E. Aufrecht, Catholic Biblical Quarterly). "Der Katalog bietet die mit Abstand grösste Zahl solcher Objekte aus legalen Grabungen. Präsentation, Beschreibung und Deutung der Stücke setzen einen unüberbietbaren Massstab" (O. Loretz, Ugarit-Forschungen). In Band I sind 2139 Stempelsiegel von 22 Fundorten (Ortsnamen, die mit A beginnen), in Band II 1224 Objekte von 45 Fundorten (B-E) veröffentlicht. Band III (F) publiziert 1009 weitere und bringt die bislang erreichte Gesamtzahl somit auf 4372.
Die 1009 Objekte stammen von nur vier Fundorten. Der Bestand von Band III wird von den reichen Funden vom Tell el-Farʿa Süd und dessen Nekropolen dominiert. Der Ort liegt knapp 30 km westlich von Beerscheba am Rand des nordwestlichen Negev. Er florierte vor allem in der ausgehenden Spätbronze- und der Frühen Eisenzeit. Die Funde aus diesen Perioden sind wichtig für die ägyptische Präsenz in Palästina vor allem während der späten 19. und der 20. Dynastie. Danach wurde die Stadt von den Philistern übernommen. Ein anderer einigermassen ergiebiger Ort ist der vielleicht mit dem biblischen Tirza zu identifizierende Tell el-Farʿa Nord mit 53 Objekten. Der Band liefert nicht nur für die Archäologie Palästina/Israels, die Geschichte der südlichen Levante und die Ägyptologie, sondern auch für die Bibelwissenschaft unersetzliches Quellenmaterial. Dieses wird durch Fotos und Zeichnungen und eine detaillierte Beschreibung dokumentiert. Die systematische Angabe von Parallelen erlaubt es, jedes Stück chronologisch und kulturgeschichtlich zu kontextualisieren.