Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel: Von den Anfängen bis zur Perserzeit: Katalog Band II: Von Bahan bis Tel Eton


Keel, Othmar (2010). Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel: Von den Anfängen bis zur Perserzeit: Katalog Band II: Von Bahan bis Tel Eton. Fribourg / Göttingen: Academic Press / Vandenhoeck & Ruprecht.

Abstract

Der erste Katalogband des "Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel" (1997) wurde von vielen Rezensenten enthusiastisch aufgenommen. "With this volume, sigillography truly enters a new era" (A. Lemaire, Biblical Archaeology Review). "The importance of this work cannot be overestimated. Whole fields of scholarship now have a new and solid foundation for further research" (W.E. Aufrecht, Catholic Biblical Quarterly). "Der Katalog bietet die mit Abstand grösste Zahl solcher Objekte aus legalen Grabungen. Präsentation, Beschreibung und Deutung der Stücke setzen einen unüberbietbaren Massstab" (O. Loretz, Ugarit-Forschungen).
In Band I wurden 2139 Objekte von 22 Fundorten (Ortsnamen, die mit A beginnen) publiziert. Der vorliegende Band veröffentlicht 1224 Stempelsiegel von 45 Fundorten (B-E). Die zehn ergiebigsten sind Bet-Schean (225), Bet-Schemesch (228), Der el-Balah (140), Bet-Mirsim (105), Ekron (74), Wadi ed-Dalije (70), Dor (61), Dan (41), Dotan (41) und En-Samije (34). Während in Band I mehrheitlich mittelbronzezeitliches, ikonographisch oft wenig ergiebiges Material anfiel, dominieren in Band II spätbronze- und eisenzeitliche Stücke. Bei den materialreichsten Orten Bet-Schean und Bet-Schemesch sind 80% spätbronzezeitlich oder jünger; Der el-Balah und Dotan lieferten fast ausschliesslich spätbronzezeitliches, Wadi ed-Dalije perserzeitliches Material. Aber nicht nur zeitlich, auch geographisch steht das Fundmaterial von Band II dem biblischen Raum näher als das in Band I präsentierte. Orte wie Beerscheba, Bet-El, Bet-Schean, Bet-Schemesch, Bet-Zur, Dan, Dor, Ekron und En-Gedi sind aus biblischen Schriften bestens bekannt. Dieser Band liefert deshalb nicht nur für die Archäologie Palästina/Israels, die Geschichte der südlichen Levante und die Ägyptologie, sondern auch für die Bibelwissenschaft unersetzliches Quellenmaterial. Dieses wird durch Fotos und Zeichnungen und eine detaillierte Beschreibung dokumentiert. Die systematische Angabe von Parallelen erlaubt es, jedes Stück chronologisch und kulturgeschichtlich zu kontextualisieren.

Abstract

Der erste Katalogband des "Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel" (1997) wurde von vielen Rezensenten enthusiastisch aufgenommen. "With this volume, sigillography truly enters a new era" (A. Lemaire, Biblical Archaeology Review). "The importance of this work cannot be overestimated. Whole fields of scholarship now have a new and solid foundation for further research" (W.E. Aufrecht, Catholic Biblical Quarterly). "Der Katalog bietet die mit Abstand grösste Zahl solcher Objekte aus legalen Grabungen. Präsentation, Beschreibung und Deutung der Stücke setzen einen unüberbietbaren Massstab" (O. Loretz, Ugarit-Forschungen).
In Band I wurden 2139 Objekte von 22 Fundorten (Ortsnamen, die mit A beginnen) publiziert. Der vorliegende Band veröffentlicht 1224 Stempelsiegel von 45 Fundorten (B-E). Die zehn ergiebigsten sind Bet-Schean (225), Bet-Schemesch (228), Der el-Balah (140), Bet-Mirsim (105), Ekron (74), Wadi ed-Dalije (70), Dor (61), Dan (41), Dotan (41) und En-Samije (34). Während in Band I mehrheitlich mittelbronzezeitliches, ikonographisch oft wenig ergiebiges Material anfiel, dominieren in Band II spätbronze- und eisenzeitliche Stücke. Bei den materialreichsten Orten Bet-Schean und Bet-Schemesch sind 80% spätbronzezeitlich oder jünger; Der el-Balah und Dotan lieferten fast ausschliesslich spätbronzezeitliches, Wadi ed-Dalije perserzeitliches Material. Aber nicht nur zeitlich, auch geographisch steht das Fundmaterial von Band II dem biblischen Raum näher als das in Band I präsentierte. Orte wie Beerscheba, Bet-El, Bet-Schean, Bet-Schemesch, Bet-Zur, Dan, Dor, Ekron und En-Gedi sind aus biblischen Schriften bestens bekannt. Dieser Band liefert deshalb nicht nur für die Archäologie Palästina/Israels, die Geschichte der südlichen Levante und die Ägyptologie, sondern auch für die Bibelwissenschaft unersetzliches Quellenmaterial. Dieses wird durch Fotos und Zeichnungen und eine detaillierte Beschreibung dokumentiert. Die systematische Angabe von Parallelen erlaubt es, jedes Stück chronologisch und kulturgeschichtlich zu kontextualisieren.

Statistics

Altmetrics

Downloads

945 downloads since deposited on 16 May 2017
106 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Contributors:Ben-Tor, Daphna, Brandl, Baruch, Wenning, Robert
Item Type:Monograph
Communities & Collections:Special Collections > Orbis Biblicus et Orientalis. Series Archaeologica
Dewey Decimal Classification:200 Religion
290 Other religions
930 History of ancient world (to ca. 499)
Language:German
Date:2010
Deposited On:16 May 2017 12:30
Last Modified:31 Jul 2020 01:06
Publisher:Academic Press / Vandenhoeck & Ruprecht
Series Name:Orbis Biblicus et Orientalis. Series Archaeologica
Volume:29
Number of Pages:664
ISBN:978-3-7278-1655-0
OA Status:Green
Related URLs:https://www.zora.uzh.ch/82012/
  • Content: Published Version
  • Language: German