Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel: Von den Anfängen bis zur Perserzeit: Katalog Band II: Von Bahan bis Tel Eton
Keel, Othmar (2010). Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel: Von den Anfängen bis zur Perserzeit: Katalog Band II: Von Bahan bis Tel Eton. Fribourg / Göttingen: Academic Press / Vandenhoeck & Ruprecht.
Abstract
Der erste Katalogband des "Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel" (1997) wurde von vielen Rezensenten enthusiastisch aufgenommen. "With this volume, sigillography truly enters a new era" (A. Lemaire, Biblical Archaeology Review). "The importance of this work cannot be overestimated. Whole fields of scholarship now have a new and solid foundation for further research" (W.E. Aufrecht, Catholic Biblical Quarterly). "Der Katalog bietet die mit Abstand grösste Zahl solcher Objekte aus legalen Grabungen. Präsentation, Beschreibung und Deutung der Stücke setzen einen unüberbietbaren Massstab" (O. Loretz, Ugarit-Forschungen). In Band I wurden 2139 Objekte von 22 Fundorten (Ortsnamen, die mit A beginnen) publiziert. Der vorliegende Band veröffentlicht 1224 Stempelsiegel von 45 Fundorten (B-E). Die zehn ergiebigsten sind Bet-Schean (225), Bet-Schemesch (228), Der el-Balah (140), Bet-Mirsim (105), Ekron (74), Wadi ed-Dalije (70), Dor (61), Dan (41), Dotan (41) und En-Samije (34). Während in Band I mehrheitlich mittelbronzezeitliches, ikonographisch oft wenig ergiebiges Material anfiel, dominieren in Band II spätbronze- und eisenzeitliche Stücke. Bei den materialreichsten Orten Bet-Schean und Bet-Schemesch sind 80% spätbronzezeitlich oder jünger; Der el-Balah und Dotan lieferten fast ausschliesslich spätbronzezeitliches, Wadi ed-Dalije perserzeitliches Material. Aber nicht nur zeitlich, auch geographisch steht das Fundmaterial von Band II dem biblischen Raum näher als das in Band I präsentierte. Orte wie Beerscheba, Bet-El, Bet-Schean, Bet-Schemesch, Bet-Zur, Dan, Dor, Ekron und En-Gedi sind aus biblischen Schriften bestens bekannt. Dieser Band liefert deshalb nicht nur für die Archäologie Palästina/Israels, die Geschichte der südlichen Levante und die Ägyptologie, sondern auch für die Bibelwissenschaft unersetzliches Quellenmaterial. Dieses wird durch Fotos und Zeichnungen und eine detaillierte Beschreibung dokumentiert. Die systematische Angabe von Parallelen erlaubt es, jedes Stück chronologisch und kulturgeschichtlich zu kontextualisieren.
Abstract
Der erste Katalogband des "Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel" (1997) wurde von vielen Rezensenten enthusiastisch aufgenommen. "With this volume, sigillography truly enters a new era" (A. Lemaire, Biblical Archaeology Review). "The importance of this work cannot be overestimated. Whole fields of scholarship now have a new and solid foundation for further research" (W.E. Aufrecht, Catholic Biblical Quarterly). "Der Katalog bietet die mit Abstand grösste Zahl solcher Objekte aus legalen Grabungen. Präsentation, Beschreibung und Deutung der Stücke setzen einen unüberbietbaren Massstab" (O. Loretz, Ugarit-Forschungen). In Band I wurden 2139 Objekte von 22 Fundorten (Ortsnamen, die mit A beginnen) publiziert. Der vorliegende Band veröffentlicht 1224 Stempelsiegel von 45 Fundorten (B-E). Die zehn ergiebigsten sind Bet-Schean (225), Bet-Schemesch (228), Der el-Balah (140), Bet-Mirsim (105), Ekron (74), Wadi ed-Dalije (70), Dor (61), Dan (41), Dotan (41) und En-Samije (34). Während in Band I mehrheitlich mittelbronzezeitliches, ikonographisch oft wenig ergiebiges Material anfiel, dominieren in Band II spätbronze- und eisenzeitliche Stücke. Bei den materialreichsten Orten Bet-Schean und Bet-Schemesch sind 80% spätbronzezeitlich oder jünger; Der el-Balah und Dotan lieferten fast ausschliesslich spätbronzezeitliches, Wadi ed-Dalije perserzeitliches Material. Aber nicht nur zeitlich, auch geographisch steht das Fundmaterial von Band II dem biblischen Raum näher als das in Band I präsentierte. Orte wie Beerscheba, Bet-El, Bet-Schean, Bet-Schemesch, Bet-Zur, Dan, Dor, Ekron und En-Gedi sind aus biblischen Schriften bestens bekannt. Dieser Band liefert deshalb nicht nur für die Archäologie Palästina/Israels, die Geschichte der südlichen Levante und die Ägyptologie, sondern auch für die Bibelwissenschaft unersetzliches Quellenmaterial. Dieses wird durch Fotos und Zeichnungen und eine detaillierte Beschreibung dokumentiert. Die systematische Angabe von Parallelen erlaubt es, jedes Stück chronologisch und kulturgeschichtlich zu kontextualisieren.
TrendTerms displays relevant terms of the abstract of this publication and related documents on a map. The terms and their relations were extracted from ZORA using word statistics. Their timelines are taken from ZORA as well. The bubble size of a term is proportional to the number of documents where the term occurs. Red, orange, yellow and green colors are used for terms that occur in the current document; red indicates high interlinkedness of a term with other terms, orange, yellow and green decreasing interlinkedness. Blue is used for terms that have a relation with the terms in this document, but occur in other documents.
You can navigate and zoom the map. Mouse-hovering a term displays its timeline, clicking it yields the associated documents.