Abstract
Wie funktioniert das Nebeneinander von Herkunfts- und Ankunftssprache bei Migranten? Welche kommunikativen Szenarien eröffnen sich für die Einwanderer der ersten und zweiten Generation, und inwiefern hat sich das Zusammenspiel zwischen Erst- und Zweitsprache in den letzten Jahrzehnten verändert? Welchen Einfluss haben Migrationssprachen auf die Landessprachen?