Navigation auf zora.uzh.ch

Search ZORA

ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

DDOS: due to massive botnet requests against our ‘Advanced Search’ we have restricted access to UZH (local and VPN). Thank you for your understanding.

Tell el-Far‘ah (Süd): Ägyptisch-levantinische Beziehungen im späten 2. Jahrtausend v. Chr.

Fischer, Erika (2011). Tell el-Far‘ah (Süd): Ägyptisch-levantinische Beziehungen im späten 2. Jahrtausend v. Chr. Fribourg / Göttingen: Academic Press / Vandenhoeck & Ruprecht.

Abstract

Tell el-Far‘ah (Süd) zählt zu den Orten im südlichen Palästina, die W.M.F. Petrie ausgewählt hatte, um dort nach ägyptischen Hinterlassenschaften zu suchen und somit die vielfältigen Beziehungen zwischen Ägypten und Palästina besser zu verstehen. Seine Erwartungen sollten sich in Tell el-Far‘ah (Süd) in hohem Maße erfüllen. Außer zahlreichen Gräbern mit ägyptischem Fundgut konnte auch ein großes Haus freigelegt werden, das Petrie als ägyptische Residenz eines Gouverneurs deutete. Ausschlaggebend dafür waren gravierte Elfenbeinpaneele, die in dem Gebäude zutage kamen und einst einen hölzernen Gegenstand dekoriert hatten. Petrie präsentierte seine Erkenntnisse in wenigen Sätzen, ohne sich mit Vergleichen oder näheren Begründungen aufzuhalten. Auch Gelehrte, die Petries Interpretationen entweder teilen oder andere Auffassungen vertreten, haben sich mit den Funden und Befunden noch nicht eingehend auseinandergesetzt. Dieses Buch bietet daher erstmals eine detaillierte Analyse sowohl der Elfenbeinpaneele als auch der Residenz.
Stratigraphie und Baugeschichte des Gebäudes bleiben problematisch, seine Gestaltung aber läßt klare Parallelen zu ägyptischer Wohnhausarchitektur erkennen. Diese Tatsache erlaubt trotz Plünderung, Zerstörung und unzureichender Dokumentation auch die Funktionsbestimmung einiger Räumlichkeiten. Um das Haus im kulturellen und historischen Kontext der spätbronzezeitlichen Levante angemessen beurteilen zu können, erfolgt eine kritische Diskussion der sog. Gouverneursresidenzen. Sie zeigt auf, wie widersprüchlich die bisherigen Klassifizierungen und Interpretationen der fraglichen Bauwerke sind. Die ausführliche Behandlung der Elfenbeinpaneele macht deutlich, daß die dargestellten Themen, Motive und Antiquaria weitgehend ägyptischen Vorbildern folgen. Nur vereinzelt lassen sich Bezüge zu anderen Kunstlandschaften feststellen. Die eingehende ikonographische Untersuchung bildet die Basis für die Datierung und kunsthistorische Einordnung der Schnitzereien sowie die Deutung der abgebildeten Hauptperson. Abschließend wird dargelegt, in welcher Beziehung Auftraggeber, Paneele und Haus zueinander standen.

Additional indexing

Item Type:Monograph
Communities & Collections:Special Collections > Orbis Biblicus et Orientalis
Dewey Decimal Classification:200 Religion
290 Other religions
930 History of ancient world (to ca. 499)
Language:German
Date:2011
Deposited On:20 Jun 2017 12:24
Last Modified:31 Jul 2020 01:09
Publisher:Academic Press / Vandenhoeck & Ruprecht
Series Name:Orbis Biblicus et Orientalis
Volume:247
Number of Pages:430
ISBN:978-3-7278-1691-8
OA Status:Green
Related URLs:https://www.zora.uzh.ch/54117/
Download PDF  'Tell el-Far‘ah (Süd): Ägyptisch-levantinische Beziehungen im späten 2. Jahrtausend v. Chr.'.
Preview
  • Content: Published Version
  • Language: German

Metadata Export

Statistics

Altmetrics

Downloads

1068 downloads since deposited on 20 Jun 2017
58 downloads since 12 months
Detailed statistics

Authors, Affiliations, Collaborations

Similar Publications