Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Kognitive Interferenz im Sport - Validierung einer deutschsprachigen Version des „Thoughts Occurence Questionnaires Sport“ (TOQS)


Röthlin, Philipp; Horvath, Stephan; Birrer, Daniel; Güttinger, Leonie; Grosse Holtforth, Martin (2017). Kognitive Interferenz im Sport - Validierung einer deutschsprachigen Version des „Thoughts Occurence Questionnaires Sport“ (TOQS). Diagnostica, 63(2):112-121.

Abstract

Konzentration ist für die sportliche Leistungserbringung wesentlich. Die Störung der Konzentration durch eigene Gedanken wird als kognitive Interferenz bezeichnet. Im englischsprachigen Raum wird diese Interferenz mit dem Thought Occurence Questionnaire Sport (TOQS; Hatzigeorgiadis & Biddle, 2000) erfasst. Die vorliegende Arbeit validiert eine deutsche Version (TOQS-D) an zwei Stichproben bestehend aus insgesamt 348 Sporttreibenden (56 % männlich, MAlter = 25, SDAlter = 6, 61 % Teamsportarten, 53 % Mitglied im Schweizer Nationalkader). Eine explorative Faktorenanalyse (Stichprobe 1) sowie eine konfirmatorische Faktorenanalyse (Stichprobe 2) bestätigen die Struktur der Originalversion mit drei interkorrelierenden Faktoren: Leistungssorgen, aufgabenirrelevante Gedanken und Fluchtgedanken. Die Skala hat gute Reliabilitätswerte (interne Konsistenz: α = .89; Retestreliabilität: r = .82). Zudem zeigt der TOQS-D die erwartete konvergente Validität (Konzentrationsstörungen, Wettkampfangst), divergente Validität (Achtsamkeit) und Kriteriumsvalidität (Selbsteinschätzung der sportlichen Leistung). Mit dem TOQS-D liegt damit ein geeignetes Instrument vor, dessen Einsatzmöglichkeiten in Praxis und Forschung abschließend diskutiert werden.

Abstract

Konzentration ist für die sportliche Leistungserbringung wesentlich. Die Störung der Konzentration durch eigene Gedanken wird als kognitive Interferenz bezeichnet. Im englischsprachigen Raum wird diese Interferenz mit dem Thought Occurence Questionnaire Sport (TOQS; Hatzigeorgiadis & Biddle, 2000) erfasst. Die vorliegende Arbeit validiert eine deutsche Version (TOQS-D) an zwei Stichproben bestehend aus insgesamt 348 Sporttreibenden (56 % männlich, MAlter = 25, SDAlter = 6, 61 % Teamsportarten, 53 % Mitglied im Schweizer Nationalkader). Eine explorative Faktorenanalyse (Stichprobe 1) sowie eine konfirmatorische Faktorenanalyse (Stichprobe 2) bestätigen die Struktur der Originalversion mit drei interkorrelierenden Faktoren: Leistungssorgen, aufgabenirrelevante Gedanken und Fluchtgedanken. Die Skala hat gute Reliabilitätswerte (interne Konsistenz: α = .89; Retestreliabilität: r = .82). Zudem zeigt der TOQS-D die erwartete konvergente Validität (Konzentrationsstörungen, Wettkampfangst), divergente Validität (Achtsamkeit) und Kriteriumsvalidität (Selbsteinschätzung der sportlichen Leistung). Mit dem TOQS-D liegt damit ein geeignetes Instrument vor, dessen Einsatzmöglichkeiten in Praxis und Forschung abschließend diskutiert werden.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics
2 citations in Web of Science®
2 citations in Scopus®
Google Scholar™

Altmetrics

Additional indexing

Other titles:Cognitive Interference in Sports – Validation of a German Version of the Thoughts Occurrence Questionnaire Sport (TOQS)
Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Psychology
Dewey Decimal Classification:150 Psychology
Scopus Subject Areas:Social Sciences & Humanities > Clinical Psychology
Uncontrolled Keywords:DoktoratPsych Erstautor
Language:German
Date:2017
Deposited On:14 Sep 2017 14:01
Last Modified:26 Jan 2022 13:30
Publisher:Hogrefe & Huber
ISSN:0012-1924
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000167
Full text not available from this repository.