Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Hypertrichose


Trüeb, R M (2008). Hypertrichose. Der Hautarzt, 59(4):325-338.

Abstract

Hypertrichose bezeichnet, auf Lokalisation, Alter, Geschlecht und ethnische Provenienz bezogen, übermäßiges, diffuses oder umschriebenes Haarwachstum, das nicht dem Verteilungsmuster der sekundären männlichen Geschlechtsbehaarung entspricht. Sie kann isoliert oder syndromatisch auftreten, mit weiteren kongenitalen Anomalien assoziiert sein oder auf eine innere Krankheit hinweisen. Zur richtigen nosologischen Einordnung sind Manifestationsalter, Haarart, Lokalisation und Behaarungsmuster, Begleitkrankheiten und Medikamente, evtl. assoziierte Anomalien und die Familienanamnese von Bedeutung. Wenngleich vermehrtes Haarwachstum meist eine untergeordnete medizinische Bedeutung hat, ist nicht zuletzt die individuelle psychosoziale Tragweite zu beachten. Aktive Maßnahmen zur Haarentfernung richten sich nach dem individuellen Leidensdruck. Es gibt keine einzelne Methode zur Entfernung unerwünschter Körperhaare, die für alle Patienten und Lokalisationen gleich geeignet ist. Die Therapiewahl hängt von Art, Ausdehnung und Stärke des Haarwuchses sowie von den Vorstellungen des Patienten ab und umfasst kosmetische Haarentfernungsmethoden sowie den Einsatz von Laser- und Blitzlampen.

Schlüsselwörter: Primäre generalisierte Hypertrichosen - Erworbene generalisierte Hypertrichosen - Primäre umschriebene Hypertrichosen - Erworbene umschriebene Hypertrichosen - Haarentfernung

Abstract

Hypertrichose bezeichnet, auf Lokalisation, Alter, Geschlecht und ethnische Provenienz bezogen, übermäßiges, diffuses oder umschriebenes Haarwachstum, das nicht dem Verteilungsmuster der sekundären männlichen Geschlechtsbehaarung entspricht. Sie kann isoliert oder syndromatisch auftreten, mit weiteren kongenitalen Anomalien assoziiert sein oder auf eine innere Krankheit hinweisen. Zur richtigen nosologischen Einordnung sind Manifestationsalter, Haarart, Lokalisation und Behaarungsmuster, Begleitkrankheiten und Medikamente, evtl. assoziierte Anomalien und die Familienanamnese von Bedeutung. Wenngleich vermehrtes Haarwachstum meist eine untergeordnete medizinische Bedeutung hat, ist nicht zuletzt die individuelle psychosoziale Tragweite zu beachten. Aktive Maßnahmen zur Haarentfernung richten sich nach dem individuellen Leidensdruck. Es gibt keine einzelne Methode zur Entfernung unerwünschter Körperhaare, die für alle Patienten und Lokalisationen gleich geeignet ist. Die Therapiewahl hängt von Art, Ausdehnung und Stärke des Haarwuchses sowie von den Vorstellungen des Patienten ab und umfasst kosmetische Haarentfernungsmethoden sowie den Einsatz von Laser- und Blitzlampen.

Schlüsselwörter: Primäre generalisierte Hypertrichosen - Erworbene generalisierte Hypertrichosen - Primäre umschriebene Hypertrichosen - Erworbene umschriebene Hypertrichosen - Haarentfernung

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics
4 citations in Web of Science®
6 citations in Scopus®
Google Scholar™

Altmetrics

Downloads

94 downloads since deposited on 18 Feb 2009
32 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Other titles:Hypertrichosis
Item Type:Journal Article, refereed, further contribution
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > University Hospital Zurich > Dermatology Clinic
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Scopus Subject Areas:Health Sciences > Dermatology
Language:German
Date:2008
Deposited On:18 Feb 2009 13:32
Last Modified:02 Dec 2023 02:40
Publisher:Springer
ISSN:0017-8470
OA Status:Green
Publisher DOI:https://doi.org/10.1007/s00105-008-1489-z
PubMed ID:18340416
  • Content: Published Version
  • Language: German
  • Description: Nationallizenz 142-005