Abstract
Hypertrichose bezeichnet, auf Lokalisation, Alter, Geschlecht und ethnische Provenienz bezogen, übermäßiges, diffuses oder umschriebenes Haarwachstum, das nicht dem Verteilungsmuster der sekundären männlichen Geschlechtsbehaarung entspricht. Sie kann isoliert oder syndromatisch auftreten, mit weiteren kongenitalen Anomalien assoziiert sein oder auf eine innere Krankheit hinweisen. Zur richtigen nosologischen Einordnung sind Manifestationsalter, Haarart, Lokalisation und Behaarungsmuster, Begleitkrankheiten und Medikamente, evtl. assoziierte Anomalien und die Familienanamnese von Bedeutung. Wenngleich vermehrtes Haarwachstum meist eine untergeordnete medizinische Bedeutung hat, ist nicht zuletzt die individuelle psychosoziale Tragweite zu beachten. Aktive Maßnahmen zur Haarentfernung richten sich nach dem individuellen Leidensdruck. Es gibt keine einzelne Methode zur Entfernung unerwünschter Körperhaare, die für alle Patienten und Lokalisationen gleich geeignet ist. Die Therapiewahl hängt von Art, Ausdehnung und Stärke des Haarwuchses sowie von den Vorstellungen des Patienten ab und umfasst kosmetische Haarentfernungsmethoden sowie den Einsatz von Laser- und Blitzlampen.
Schlüsselwörter: Primäre generalisierte Hypertrichosen - Erworbene generalisierte Hypertrichosen - Primäre umschriebene Hypertrichosen - Erworbene umschriebene Hypertrichosen - Haarentfernung