Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Verbesserungsbedarf bei den Roten Listen


Schmidt, Benedikt R (2017). Verbesserungsbedarf bei den Roten Listen. Hotspot, (36):18-19.

Abstract

Rote Listen nach den Kriterien der IUCN sind ein wichtiges Instrument im Naturschutz. Sie haben aber auch ihre Tücken, denn weit verbreitete Arten gelten kaum je als gefährdet, und Bestandeseinbrüche müssen massiv sein, ehe eine Art als gefährdet eingestuft werden kann. Dies verhindert in vielen Fällen, dass eine Art einen Rote-Liste-Status erhält – obwohl dies aus Sicht der Fachleute dringend nötig wäre. Eine Verbesserung wäre es, die Ausdünnung der Bestände zu messen.

Abstract

Rote Listen nach den Kriterien der IUCN sind ein wichtiges Instrument im Naturschutz. Sie haben aber auch ihre Tücken, denn weit verbreitete Arten gelten kaum je als gefährdet, und Bestandeseinbrüche müssen massiv sein, ehe eine Art als gefährdet eingestuft werden kann. Dies verhindert in vielen Fällen, dass eine Art einen Rote-Liste-Status erhält – obwohl dies aus Sicht der Fachleute dringend nötig wäre. Eine Verbesserung wäre es, die Ausdünnung der Bestände zu messen.

Statistics

Downloads

50 downloads since deposited on 30 Oct 2017
4 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, not_refereed, further contribution
Communities & Collections:07 Faculty of Science > Institute of Evolutionary Biology and Environmental Studies
Dewey Decimal Classification:570 Life sciences; biology
590 Animals (Zoology)
Uncontrolled Keywords:population decline, biodiversity, red list, IUCN
Language:German
Date:October 2017
Deposited On:30 Oct 2017 14:58
Last Modified:07 Apr 2020 07:05
Publisher:Forum Biodiversität Schweiz
OA Status:Green
Official URL:https://naturwissenschaften.ch/organisations/biodiversity/publications/95198-hotspot-36-17-auf-den-spuren-des-artensterbens
  • Content: Published Version
  • Language: German