Abstract
Kinder psychisch kranker Eltern wachsen unter erschwerten Bedingungen auf. Erstens beeinträchtigt die elterliche Erkrankung das Bindungsverhalten zwischen Eltern und Kind. Zweitens schränkt die psychische Erkrankung das elterliche und familiäre Funktionsniveau ein. Drittens sind Familien mit einem psychisch kranken Elternteil oft von weiteren unspezifischen Risikofaktoren betroffen. Bisher gibt es wenig quantitative Forschungsergebnisse dazu. Ziel der vorliegenden Studie war es (a) das Belastungsausmass betroffener Kinder zu erheben und (b) für die kindliche Entwicklung besonders entscheidende Risiko-und Protektivfaktoren zu identifizieren. Dazu wurden 96 Nachkommen psychisch kranker Eltern mittels eines standardisierten Fragebogens zu ihrer Kindheit und Jugend wie auch zum Wohlbefinden im Erwachsenenalter befragt. Die Resultate zeigen positive Entwicklungsverläufe trotz einer hohen chronischen Belastung. Familiäre und soziale Faktoren waren besonders entscheidend: Familienklima und -kommunikation, sozialer Support, Verlusterfahrungen sowie das Ausmass an chronischer emotionaler Belastung. Es braucht zukünftige Forschung, um die Zusammenhänge zwischen Bindung, familiärem Funktionsniveau, sozialer Unterstützung und (resilienter) Entwicklung näher zu beleuchten.