Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Erstes vollständiges Nautiliden-Gehäuse aus der Lahnmulde


Klug, Christian; Bohaty, Jan; Müller, Peter; Pohle, Alexander (2017). Erstes vollständiges Nautiliden-Gehäuse aus der Lahnmulde. In: Denkmalpflege, Hessen; Recker, Udo. hessenARCHÄOLOGIE 2016 : Jahrbuch für Archäologie und Paläontologie in Hessen. Hessen: Theiss, 25-27.

Abstract

Aus dem im Jahr 2014 durch die Gemeindeverwaltung Löhnberg angelegten Schurf in der Flur "Hinter der Mahrheck" ("Löhnberg I") zwischen den Ortsteilen Löhnberg-Niederhausen und Oberhausen wurden in den letzten Monaten weitere paläontologische Besonderheiten unter den bislang geborgenen Fossilien erkannt und präpariert. Das geostrukturell innerhalb der Lahnmulde des rechtsrehinischen Schiefergebirges liegende Profil wird durch die Paläontologische Denkmalpflege der hessenARCHÄOLOGIE des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen fachlich ferderführend und durch die Gemeindeverwaltung Löhnberg fortlaufend bearbeitet. Es schliesst auf etwa 12 m Länge den hier siltigen, gräulich ockerfabenen Leun-Schiefer auf. Wie bereits dokumentiert werden konnte, ist die Fossilführung der Schiefers beträchtlich. Als eine der wichtigsten erdgeschichtlichen Entdeckungen der letzten Jahre mit Blick auf das Paläzoikum des Rheinischen Schiefergebirges ist das derzeit einzige grössere offene Profil des Leun-Schiefers besonders schützenswert. Daher wurde die Lokalität als paläontologisches Bodendenkmal ausgewiesen.

Abstract

Aus dem im Jahr 2014 durch die Gemeindeverwaltung Löhnberg angelegten Schurf in der Flur "Hinter der Mahrheck" ("Löhnberg I") zwischen den Ortsteilen Löhnberg-Niederhausen und Oberhausen wurden in den letzten Monaten weitere paläontologische Besonderheiten unter den bislang geborgenen Fossilien erkannt und präpariert. Das geostrukturell innerhalb der Lahnmulde des rechtsrehinischen Schiefergebirges liegende Profil wird durch die Paläontologische Denkmalpflege der hessenARCHÄOLOGIE des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen fachlich ferderführend und durch die Gemeindeverwaltung Löhnberg fortlaufend bearbeitet. Es schliesst auf etwa 12 m Länge den hier siltigen, gräulich ockerfabenen Leun-Schiefer auf. Wie bereits dokumentiert werden konnte, ist die Fossilführung der Schiefers beträchtlich. Als eine der wichtigsten erdgeschichtlichen Entdeckungen der letzten Jahre mit Blick auf das Paläzoikum des Rheinischen Schiefergebirges ist das derzeit einzige grössere offene Profil des Leun-Schiefers besonders schützenswert. Daher wurde die Lokalität als paläontologisches Bodendenkmal ausgewiesen.

Statistics

Altmetrics

Downloads

8 downloads since deposited on 22 Nov 2017
0 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Book Section, refereed, original work
Communities & Collections:07 Faculty of Science > Paleontological Institute and Museum
Dewey Decimal Classification:560 Fossils & prehistoric life
Language:German
Date:23 October 2017
Deposited On:22 Nov 2017 16:08
Last Modified:30 Jan 2020 08:31
Publisher:Theiss
ISBN:978-3-8062-3605-7
Additional Information:Hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen, durch Udo Recker. 2017, 272 S. mit 325 farb. Abb., 21,5 x 30,5 cm, Fadenh., geb. Theiss, Darmstadt
OA Status:Closed
Related URLs:https://www.wbg-wissenverbindet.de/10947/hessenarchaeologie-2016 (Publisher)