Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel: Von den Anfängen bis zur Perserzeit: Katalog Band I: Von Tell Abu Farağ bis 'Atlit
Keel, Othmar (1997). Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel: Von den Anfängen bis zur Perserzeit: Katalog Band I: Von Tell Abu Farağ bis 'Atlit. Freiburg, Switzerland / Göttingen, Germany: Universitätsverlag / Vandenhoeck & Ruprecht.
Abstract
Nachdem 1995 der Einleitungsband erschienen ist, liegt nun der erste Katalogband dieses monumentalen Werkes vor, das alle Stempelsiegelamulette publizieren will, die in Palästina/Israel in wissenschaftlichen Grabungen seit dem Ende des letzten Jahrhunderts bis heute ans Licht gebracht worden und über die halbe Welt verstreut sind. Über 2000 Objekte, hauptsächlich aus den Küstenstädten Achsib, Akko, Aschdod, Aschkelon und Tell ell-'Agul, werden hier nach Fundorten geordnet erstmals oder erstmals vollständig publiziert. Jedes Stück wird durch drei Photos und drei Zeichnungen dokumentiert und - benützungsfreundlich - auf der gegenüberliegenden Seite beschrieben. Dabei werden nicht nur Form, Masse, Material, Ikonographie, Epigraphik, der heutige Aufbewahrungsort und die Bibliographie berücksichtigt, sondern auch der Fundkontext und das Stück selber datiert, da dieses nicht selten älter und gelegentlich jünger ist als die Schicht, in der es gefunden worden ist. Das bisher kaum berücksichtigte Material liegt so aufbereitet vor, dass es von der Archäologie, der Kultur- und besonders der Religionsgeschichte Palästina/Israel ohne unverhältnismässigen Aufwand benützt werden kann. In einem Bereich, in dem Quellen spärlich und Hypothesen reichlich vorhanden sind, ist dieser Zuwachs an Quellenmaterial von grosser Bedeutung.
Abstract
Nachdem 1995 der Einleitungsband erschienen ist, liegt nun der erste Katalogband dieses monumentalen Werkes vor, das alle Stempelsiegelamulette publizieren will, die in Palästina/Israel in wissenschaftlichen Grabungen seit dem Ende des letzten Jahrhunderts bis heute ans Licht gebracht worden und über die halbe Welt verstreut sind. Über 2000 Objekte, hauptsächlich aus den Küstenstädten Achsib, Akko, Aschdod, Aschkelon und Tell ell-'Agul, werden hier nach Fundorten geordnet erstmals oder erstmals vollständig publiziert. Jedes Stück wird durch drei Photos und drei Zeichnungen dokumentiert und - benützungsfreundlich - auf der gegenüberliegenden Seite beschrieben. Dabei werden nicht nur Form, Masse, Material, Ikonographie, Epigraphik, der heutige Aufbewahrungsort und die Bibliographie berücksichtigt, sondern auch der Fundkontext und das Stück selber datiert, da dieses nicht selten älter und gelegentlich jünger ist als die Schicht, in der es gefunden worden ist. Das bisher kaum berücksichtigte Material liegt so aufbereitet vor, dass es von der Archäologie, der Kultur- und besonders der Religionsgeschichte Palästina/Israel ohne unverhältnismässigen Aufwand benützt werden kann. In einem Bereich, in dem Quellen spärlich und Hypothesen reichlich vorhanden sind, ist dieser Zuwachs an Quellenmaterial von grosser Bedeutung.
TrendTerms displays relevant terms of the abstract of this publication and related documents on a map. The terms and their relations were extracted from ZORA using word statistics. Their timelines are taken from ZORA as well. The bubble size of a term is proportional to the number of documents where the term occurs. Red, orange, yellow and green colors are used for terms that occur in the current document; red indicates high interlinkedness of a term with other terms, orange, yellow and green decreasing interlinkedness. Blue is used for terms that have a relation with the terms in this document, but occur in other documents.
You can navigate and zoom the map. Mouse-hovering a term displays its timeline, clicking it yields the associated documents.